nicht bereit, eine Rechnung (1), eine Forderung (1 ●) oder Schulden (2 a) zu bezahlen
in gegensätzlicher Bedeutung zu zahlungswillig, siehe auch zahlungsunfähig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: zahlungsunwillige Kunden, Mieter, Schuldner; zahlungsunwillige Firmen, Unternehmen
Beispiele:
Professionelle Schuldenberater stellen immer wieder fest, dass Menschen, die in Zahlungsverzug geraten, in den meisten Fällen nicht zahlungsunwillig, sondern tatsächlich zahlungsunfähig sind. [Die Zeit, 13.01.2010, Nr. 47]
Energieversorger dürfen zahlungsunwilligen Kunden den Strom abdrehen. [Die Zeit, 11.12.2013, Nr. 50]
Es gehe nicht an, daß vor allem kleine Handwerkerunternehmen durch zahlungsunwillige Geschäftspartner in Existenznöte gestürzt werden, sagte Sachsen‑Anhalts Justizministerin […]. [Berliner Zeitung, 27.04.1999]
Die durchschnittlichen Verzugstage haben sich in den vergangenen dreieinhalb Jahren laut einer Studie verdoppelt – in den zahlungsunwilligsten Branchen warten Gläubiger durchschnittlich 19 Tage auf ihr Geld. [Der Spiegel, 21.10.2003 (online)] ungewöhnl.