Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zanksüchtig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: zanksüchtiger · Superlativ: am zanksüchtigsten
Aussprache  [ˈʦaŋkzʏçtɪç]
Worttrennung zank-süch-tig
Wortzerlegung Zank -süchtig
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

abwertend Synonym zu streitsüchtig, zänkisch, in gegensätzlicher Bedeutung zu friedfertig
Beispiele:
Sei nicht streit‑, zanksüchtig oder rechthaberisch. Denke an das Wort: Der Klügste gibt nach! [Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt, bes. f. d. Schüler landwirtschaftl. Lehranstalten. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1929], S. 12861]
Ob derb oder unterschwellig vorgetragen: Steigen die Aggressionen in Foren und Kommentaren, ziehen sich die besonnenen Stimmen bald zurück. Was sollen sie auch tun? Wer zanksüchtigen Zeitgenossen lieber aus dem Weg geht, wird einem angespannten Netz‑Wortwechsel nicht lange folgen. [Debattenkultur im Netz, 06.05.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Die kleine Titelheldin [des Romans »What Maisie knew« von Henry James] dürfte um die sechs Jahre alt sein, als sich ihre Eltern trennen – ein äusserlich attraktives, innerlich hohles, selbst‑ und zanksüchtiges Paar, welches nach der Scheidung in halbjährlichem Turnus für das Kind sorgen sollte, es aber in erster Linie zur Fortsetzung des Ehekriegs mit anderen Mitteln missbraucht. [Neue Zürcher Zeitung, 12.09.2013]
Ich schaute gleich, ob es auch ein Reinigungsgerät gegen Haare auf den Zähnen gibt. Einigen Menschen würde ich zum Kauf solcher Erfindung raten, die vielleicht noch nicht gemacht ist. Das könnte Zanksüchtige, notorische Nörgler und mit Giftpfeilen aus Worten um sich Schießende etwas liebenswerter machen. [Schweriner Volkszeitung, 20.07.2007]
Wie wurde Xanthippe zum Inbegriff der »unleidlichen, zanksüchtigen Ehefrau«? Auf Grund von Gerüchten, welche die Philosophenschule der frauenfeindlichen Kyniker 20 Jahre nach Sokrates’ Tod zu streuen begann, um das immense Ansehen des Denkers für sich einzuspannen. [Die Welt, 17.01.2004]
Die total verzofften Krachbarn [Überschrift] Sie leben seit mehr als 20 Jahren Tür an Tür. Sie schlagen sich mit Besen und Latten. Sie sind Deutschlands zanksüchtigste Nachbarn[.] [Bild, 05.06.2003]
Oft fühlen sie [die Lehrer] sich gegängelt von den Schulbehörden, in die Zange genommen von rüpelhaften Schülern und zanksüchtigen Eltern. [Der Spiegel, 19.06.2002 (online)]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Streit suchend · auf Streit aus · provozierend · streitsüchtig · zanksüchtig · zänkisch  ●  auf Krawall gebürstet ugs. · eskalationsbereit geh. · kiebig ugs. · kratzbürstig ugs. · krawallig ugs. · zickig ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„zanksüchtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zanks%C3%BCchtig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zänkerei
Zankhahn
zänkisch
Zankobjekt
Zanksucht
Zankteufel
Zänogenese
Zänogenesis
Zantedeschia
Zanza

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora