zappelig
GrammatikAdjektiv
Nebenform zapplig
Aussprache
Worttrennung zap-pe-lig ● zapp-lig
Wortbildung
mit ›zappelig‹/›zapplig‹ als Erstglied:
Zappligkeit
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zappeln · zapp(e)lig
zappeln Vb. ‘(mit den Gliedmaßen, mit dem Körper) schnelle, unruhige Bewegungen machen’, ahd. zabulōn ‘sich unruhig bewegen, zucken’ (um 800), mhd. zabel(e)n, auch zapeln ‘mit den Gliedern zucken, ruhelos tätig sein’, frühnhd. zabeln, zappeln (16. Jh.), mundartlich auch zabbeln, zawweln; ein lautmalendes, bewegungsnachahmendes Wort. – zapp(e)lig Adj. ‘sich unruhig (hin und her) bewegend, aufgeregt, innerlich unruhig’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
aufgeregt ·
beunruhigt ·
erregt ·
fieberhaft ·
gereizt ·
kribbelig ·
nervös ·
ruhelos ·
schreckhaft ·
unruhig ·
wie ein aufgescheuchtes Huhn ●
(ganz) durcheinander ugs. ·
aufgedreht ugs. ·
aufgekratzt ugs. ·
aufgewühlt ugs. ·
durch den Wind ugs., fig. ·
fickerig ugs., norddeutsch ·
fickrig ugs., norddeutsch ·
hibbelig ugs., regional ·
hippelig ugs., regional ·
kabbelig ugs. ·
kirre ugs. ·
rappelig ugs. ·
rapplig ugs. ·
wie angestochen ugs. ·
zappelig ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›zappelig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zappelig‹.
Verwendungsbeispiele für ›zappelig‹, ›zapplig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hoffentlich bekomme ich morgen Post, sonst werde ich wieder zappelig.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 16.06.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Sie können sich konzentrieren, selbst zappelige Kinder bleiben an ihrer Arbeit.
[Die Zeit, 04.06.2007, Nr. 23]
Wenn man näher kommt, erkennt man in der Farbe eine zappelige Masse;
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.2004]
Denn einfach war dieser ungewöhnliche Mann nicht, vielmehr drängend, sperrig, »zappelig«.
[Der Tagesspiegel, 07.09.2000]
Die 90‑jährige einseitig gelähmte Frau sei »sehr merkwürdig und zappelig« gewesen.
[Die Welt, 12.09.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zapfstelle Zapfwelle Zaponlack Zappelbude Zappeler |
zappeln Zappelphilipp zappen zappenduster Zapping |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)