von Schokolade dunkel und von leicht bitterem Geschmack
zartbitter
Grammatik Adjektiv
Worttrennung zart-bit-ter
Wortbildung
mit ›zartbitter‹ als Erstglied:
Zartbitterschokolade
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›zartbitter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zartbitter‹.
Verwendungsbeispiele für ›zartbitter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Ergebnis ist außen fest und zartbitter, innen süß und soft.
[Der Tagesspiegel, 11.05.2003]
Die Texte beklagen Liebe und Leid, mal hart, mal sanft, mal zartbitter.
[Süddeutsche Zeitung, 15.02.2001]
Der Franzose kann nicht nur die Spannung halten, er verdichtet sie bis zum Schluß dieses zartbitteren, höchst eindrucksvollen und intensiven Solos.
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.1996]
Stattdessen wurde er, wie er es selbst zartbitter formuliert, "der letzte Gefangene der RAF".
[Süddeutsche Zeitung, 17.10.2002]
Zur zartbitteren Schokomousse, die Melzer anrichtet, taugt er entschieden nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.2003]
Zitationshilfe
„zartbitter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zartbitter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zartbesaitet zartbelaubt zart schimmernd zart fühlend zart besaitet |
zartblau zartbleu zartfarbig zartfleischig zartfädig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)