zeigen
GrammatikVerb · zeigt, zeigte, hat gezeigt
Aussprache
Worttrennung zei-gen
formal verwandt mitFingerzeig
Wortbildung
mit ›zeigen‹ als Erstglied:
Zeigefinger
· Zeiger · Zeigestock · zeigefreudig
· mit ›zeigen‹ als Letztglied: anzeigen · aufzeigen · bezeigen · darzeigen · emporzeigen · herumzeigen · herzeigen · hinaufzeigen · hinauszeigen · hineinzeigen · hinunterzeigen · hinzeigen · verzeigen · vorzeigen
· mit ›zeigen‹ als Letztglied: anzeigen · aufzeigen · bezeigen · darzeigen · emporzeigen · herumzeigen · herzeigen · hinaufzeigen · hinauszeigen · hineinzeigen · hinunterzeigen · hinzeigen · verzeigen · vorzeigen
Mehrwortausdrücke
Herz zeigen ·
Sitzfleisch zeigen ·
Zähne zeigen
·
das wahre Gesicht zeigen ·
der Pferdefuß zeigt sich ·
die Hörner zeigen ·
ein Pferdefuß zeigt sich ·
es jmdm. zeigen ·
jmdm. den Vogel zeigen ·
jmdm. einen Vogel zeigen ·
jmdm. zeigen, was ’ne Harke ist ·
jmdm. zeigen, was eine Harke ist ·
jmdm. zeigen, was ne Harke ist ·
jmdm. zeigen, wie der Hase läuft ·
jmdm. zeigen, wo Barthel den Most holt ·
jmdm. zeigen, wo der Barthel den Most holt ·
jmdm. zeigen, wo der Hammer hängt ·
jmdm. zeigen, wo der Hase läuft ·
jmdm. zeigen, wo die Tür ist ·
jmdm. zeigen, wo es langgeht ·
jmdm. zeigen, wo’s langgeht ·
jmdm., etw. die kalte Schulter zeigen ·
mit dem Finger auf jmdn., etw. zeigen ·
mit dem Finger aufeinander zeigen ·
mit dem Finger nach etw. zeigen ·
sein wahres Gesicht zeigen
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨auf etw. zeigen⟩ den Finger, den Arm auf die Stelle, den Ort, an dem sich etw. befindet, richten, um darauf aufmerksam zu machen
- [bildlich] ...
- etw. anzeigen, angeben
- 2. ⟨jmdm. etw. zeigen⟩ jmdm. mit Gesten etw. erklären
- 3. ⟨jmdm. etw. zeigen⟩ jmdn. etw. ansehen lassen
- [bildlich] ...
- 4. ⟨etw. zeigt etw.⟩ etw. lässt etw. sehen
- 5. ⟨sich zeigen⟩ sich sehen lassen, gesehen werden
- a) ...
- b) sichtbar werden
- 6. ⟨etw. zeigen, sich in bestimmter Weise zeigen⟩ durch sein Verhalten etw. erkennen lassen
- 7. ⟨es zeigt sich, dass …⟩ es stellt sich heraus, es wird offenbar, dass …
- 8. ...
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨auf etw. zeigen⟩den Finger, den Arm auf die Stelle, den Ort, an dem sich etw. befindet, richten, um darauf aufmerksam zu machen
Beispiel:
er zeigte auf ein bestimmtes Bild, ein altes Haus, eine Sehenswürdigkeit
bildlich
Beispiele:
abwertendmit (den) Fingern, mit dem Finger auf jmdn. zeigen (= jmdn. öffentlich bloßstellen, anprangern)
der Wegweiser zeigt nach links
die Magnetnadel des Kompasses zeigt nach Norden
etw. anzeigen, angeben
Beispiele:
die Uhr zeigt (auf) halb neun
das Thermometer zeigt zehn Grad über Null
2.
⟨jmdm. etw. zeigen⟩jmdm. mit Gesten etw. erklären
a)
jmdm. die Richtung, Lage von etw. angeben
Beispiele:
jmdm. den Weg zum Bahnhof zeigen
er zeigte ihm, in welcher Richtung er gehen musste
b)
jmdn. in die Handhabung einer bestimmten Sache einführen
Beispiele:
er hat uns gezeigt, wie man den Apparat, die Maschine bedient
zeig mir mal, wie das gemacht wird!
3.
⟨jmdm. etw. zeigen⟩jmdn. etw. ansehen lassen
Beispiele:
er hat mir den Brief gezeigt
zeig mir doch das neue Buch, dein neues Kleid!
sie will mir morgen ihre Wohnung, ihre Briefmarkensammlung zeigen
er hat mir die ganze Stadt gezeigt (= mich durch die ganze Stadt geführt, sie mit mir besichtigt)
4.
⟨etw. zeigt etw.⟩etw. lässt etw. sehen
a)
b)
etw. lässt auf etw. schließen
Beispiele:
die Erfahrung, der Versuch hat gezeigt, dass …
die Arbeit zeigt zweifellos Talent, gründliche Kenntnisse
deine Frage zeigt mir deine Gleichgültigkeit, dein Verständnis
sein Verhalten zeigt einen Mangel an Erziehung, an Einfühlungsvermögen
sein Erschrecken zeigte deutlich, dass er ein schlechtes Gewissen hatte
5.
⟨sich zeigen⟩sich sehen lassen, gesehen werden
a)
Beispiele:
umgangssprachlichso kann ich mich doch nicht auf der Straße, vor den Leuten zeigen
er hat sich öffentlich, in aller Öffentlichkeit mit ihr gezeigt
das Mädchen zeigte sich am Fenster
sich in einer Gesellschaft, auf einem Fest zeigen
umgangssprachlichdas Kind will sich zeigen (= will die Aufmerksamkeit auf sich lenken, sich ein wenig wichtig tun)
b)
sichtbar werden
Beispiele:
am Horizont zeigte sich ein roter Schein
am Himmel zeigten sich die ersten Sterne
bildlich
Beispiel:
ein Hoffnungsstrahl, Hoffnungsschimmer hat sich gezeigt
6.
⟨etw. zeigen, sich in bestimmter Weise zeigen⟩durch sein Verhalten etw. erkennen lassen
a)
eine Gefühlsregung, Willensregung zum Ausdruck bringen
Beispiele:
seinen Ärger, Unwillen, Überdruss, seine Freude, Ungeduld, Langeweile, Unruhe zeigen
jmdm. offen seine Verärgerung zeigen
er zeigte kein Bedauern, keine Reue, Einsicht
jmdm. seine (ganze) Liebe, Verachtung zeigen
Mitgefühl, Teilnahme zeigen
er kann seine Gefühle nicht zeigen
sie haben nicht viel Lust, Neigung zu dem Unternehmen gezeigt
sein Interesse zeigen
b)
c)
sich in bestimmter Weise erweisen
Beispiele:
sich tapfer, großmütig, anständig, klug, töricht, feige zeigen
sich erfreut, erstaunt, gekränkt, besorgt, ungehalten, unversöhnlich, dankbar zeigen
sich (bei jmdm.) erkenntlich zeigen
du hast dich stark genug, bereit, geneigt gezeigt
sich einer Aufgabe nicht gewachsen zeigen
er zeigte sich dem Neuen gegenüber aufgeschlossen
er zeigte sich von seiner besten Seite
gehobener zeigte sich willens, ihr die Erlaubnis zu geben
⟨sich als jmd. zeigen⟩
Beispiele:
du hast dich als guter Freund gezeigt
umgangssprachlichdu hast dich als Drückeberger gezeigt
7.
⟨es zeigt sich, dass …⟩es stellt sich heraus, es wird offenbar, dass …
Beispiele:
es zeigte sich, dass ich mich getäuscht, verrechnet hatte
es zeigte sich, dass er alles falsch gemacht hatte, dass er uns belogen hatte
es wird sich ja zeigen, ob ich Recht habe
umgangssprachlichdas wird sich zeigen (= es wird sich herausstellen, wer recht hat)
8.
Beispiele:
umgangssprachlichjmdm. die kalte Schulter zeigen (= jmdn. gleichgültig behandeln, nicht beachten)
umgangssprachlichjmdm. die Zähne zeigen (= sich gegen jmdn. zur Wehr setzen)
umgangssprachlichdir, dem werd ich's zeigen!
saloppjmdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat (= jmdn. zur Tür hinauswerfen) (= drückt eine Drohung aus)
saloppjmdm. zeigen, was eine Harke ist (= jmdm. deutlich und nachdrücklich seinen Standpunkt klarmachen) (= drückt eine Drohung aus)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zeigen · Zeiger · Anzeige · anzeigen · bezeigen · erzeigen
zeigen Vb. ‘auf etw. hindeuten, mit Erläuterungen, Gesten deutlich machen, erklären’, reflexiv ‘sich sehen lassen, sich erweisen’. Das nur im Hd. bezeugte Verb ahd. zeigōn (8. Jh.), mhd. zeigen ist eine Intensivbildung (mit grammatischem Wechsel von h und g) zu dem unter zeihen (s. d.) behandelten Verb. – Zeiger m. ‘beweglicher Teil an Meßgeräten (besonders an Uhren), der etw. anzeigt’, ahd. zeigāri (9. Jh.), mhd. zeiger ‘(An)zeiger, (Hin)weiser’, seit dem 14. Jh. auch ‘Uhrzeiger’. Anzeige f. ‘Meldung, Mitteilung, Bekanntmachung, Inserat’ (um 1500). anzeigen Vb. ‘ankündigen, mitteilen, durch offizielle Anzeige bekanntmachen’ (15. Jh.). bezeigen Vb. ‘jmdm. etw. erweisen, bekunden’, reflexiv ‘sich zeigen’, mhd. bezeigen ‘anzeigen, kundtun’. erzeigen Vb. ‘jmdm. etw. erweisen, zuteil werden lassen’, reflexiv ‘sich zeigen’, mhd. erzeigen ‘zeigen, dartun, erweisen’, ahd. (unsicher) irzeigōn (9. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) ausprägen ·
(sich) erweisen ·
(sich) formen ·
(sich) niederschlagen (in) ·
(sich) zeigen (in) ·
(sich) äußern (in) ·
Ausdruck finden (in)
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
(sich) zeigen ·
erscheinen ·
hervortreten ·
in Erscheinung treten ·
zu Tage treten ·
zu sehen sein ·
zutage treten
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
an den Tag legen ·
beweisen ·
demonstrieren ·
erkennen lassen ·
unter Beweis stellen ·
zeigen ·
zeugen von ●
Zeugnis ablegen (von) geh.
Assoziationen |
|
(sich) entlarven (als) ·
(sich) erweisen (als) ·
(sich) herauskristallisieren ·
(sich) herausstellen (als) ·
(sich) offenbaren ·
(sich) zeigen ·
deutlich werden (es) ·
klar werden (es) ·
offenbar werden ●
(sich) entpuppen (als) negativ ·
(sich + Adverb) gestalten geh. ·
sein ugs.
Assoziationen |
|
(irgendwie / so) kommen ·
(sich) ergeben ·
(sich) herausstellen ·
(sich) zeigen ·
sehen ●
(sich) finden geh., veraltend
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
(an etwas) zu erkennen sein ·
(sich) zeigen (in) ·
deutlich werden lassen ·
erkennen lassen ·
offenbar werden ·
seinen Niederschlag finden ·
verraten ·
zeigen ·
zu entnehmen sein ·
zum Ausdruck kommen
Assoziationen |
|
(jemandem etwas) erklären ·
(jemanden an etwas) heranführen ·
(jemanden in etwas) einführen ·
(jemanden in etwas) einweihen ·
(jemanden in etwas) unterweisen ·
(jemanden mit etwas) vertraut machen ·
(jemanden) anleiten ·
(jemanden) anlernen ·
(jemanden) einarbeiten ·
(jemanden) einschulen ·
(jemanden) einweisen ●
(jemandem) zeigen (was er zu tun hat) ugs.
Assoziationen |
|
(etwas Großartiges) zeigen ●
(etwas Großartiges) abliefern ugs., fig. ·
(etwas Großartiges) bringen ugs. ·
(etwas Großartiges) hinlegen ugs.
(sich) zeigen ·
an den Tag kommen ·
sichtbar werden ·
zu Tage treten ·
zum Vorschein kommen ·
zutage treten ●
ans Licht kommen fig. ·
ans Tageslicht kommen fig. ·
emergieren geh., veraltet
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
(sich) hervorwagen ·
(sich) vorwagen ·
(sich) zeigen ●
aus der Deckung kommen auch figurativ ·
sich aus der Deckung wagen auch figurativ ·
aus dem Busch kommen ugs., auch figurativ
Assoziationen |
|
herzeigen ·
offen zeigen ·
präsentieren ·
zeigen ·
zur Schau stellen ·
zur Schau tragen ●
spazierenführen auch figurativ
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
ausstrahlen [Fernseh-/Radiosendung] ·
bringen ·
laufen (im / auf) ·
senden ·
zeigen ·
übertragen ●
kommen (im / auf) ugs.
Assoziationen |
|
(sich) beweisen ·
seine Überlegenheit beweisen ·
zeigen, was man kann ●
(es jemandem) zeigen ugs. ·
(jemandem) zeigen, was eine Harke ist ugs., veraltend ·
zeigen, was man draufhat ugs.
Typische Verbindungen zu ›zeigen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zeigen‹.
Verwendungsbeispiel für ›zeigen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich hatte vor, das Messer zu zeigen, daß sich alle abschrecken lassen.
[Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 346]
Noch heute zeigt sich das Land von ihm besessen, indem es alle zwei Minuten schwört, ihn überwunden zu haben.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 194]
Daß keineswegs alles im Lot war, zeigte sich wenig später.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3041]
Hier zeigt sich der fundamental zweideutige Charakter der Marxschen »Theorie«.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 84]
Wenn es nach mir ginge, würde ich Spiele ausschließlich in der Totalen zeigen.
[Der Spiegel, 17.10.1994]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeichnungsfrist zeideln Zeidler Zeigefinger zeigefreudig |
Zeiger Zeigerampel Zeigerpflanze Zeigertelegraf Zeigertelegraph |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)