fachsprachlich die Zentralperspektive betreffend, sich ihrer bedienend
zentralperspektivisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung zen-tral-per-spek-ti-visch · zen-tral-pers-pek-ti-visch · zent-ral-per-spek-ti-visch · zent-ral-pers-pek-ti-visch
Wortzerlegung zentral perspektivisch, Zentralperspektive -isch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›zentralperspektivisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zentralperspektivisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›zentralperspektivisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Omnipräsenter Bezugspunkt aller Aktionen auf der zentralperspektivisch gestreckten Szene ist das Meer.
[Der Tagesspiegel, 28.12.1998]
Bei ihm ist das Gemälde kein geöffnetes Fenster mehr wie seit der Renaissance, keine Bühne, kein zentralperspektivisch aufgebauter Raum.
[Die Zeit, 17.12.2007, Nr. 51]
Aber er ist bereit, die zentralperspektivische Raumkonstruktion sogleich aufzugeben, wenn es die Handlung, die Herodes "im Baptisterium von Siena sehen kann.
[Die Zeit, 26.04.1991, Nr. 18]
Das Panorama markiert einen deutlichen Bruch mit dem seit der Renaissance vorherrschenden Darstellungsmodell des zentralperspektivischen Tafelbildes.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1996]
Um das Ensemble herum führt ein gleißend hell angestrahlter Laufsteg, nach oben und an den Seiten von weißen Prospekten zentralperspektivisch begrenzt.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2000]
Zitationshilfe
„zentralperspektivisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zentralperspektivisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zentralnervös zentralistisch zentralisieren zentralgesteuert zentralgeleitet |
zentralstaatlich zentralörtlich zentri- zentrieren zentriert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)