zerfetzen
eWDG
Bedeutung
etw. in Stücke, Fetzen reißen
Beispiele:
Papier, einen Brief, ein Stück Tuch zerfetzen
ein Hund hat ihm die Hose zerfetzt
sein Arm wurde von einem Granatsplitter zerfetzt
ein zerfetztes Kleid
bildlich
Beispiel:
saloppich könnte ihn zerfetzen (= bin sehr wütend auf ihn)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fetzen · fetzen · zerfetzen
Fetzen m. ‘Lumpen, abgerissenes Kleidungsstück’, spätmhd. vetze. Die substantivische Bildung gehört zu dem unter fassen (s. d.) behandelten Verb (wobei ein ehemaliges j der zweiten Silbe des Substantivs die Verschiedenheit der Konsonanz im Vergleich zum Verb bewirkt) und knüpft an die Bedeutung ‘sich kleiden’ an, die noch in mhd. vaʒʒen erhalten ist. Vgl. verwandtes anord. fat ‘Gefäß, Decke, Kleid’, Plur. fǫt ‘Kleider’ sowie Faß (s. d.). In Süddeutschland gilt Fetzen heute weithin für ‘Lappen’. – fetzen Vb. ‘zerreißen’ (Ende 15. Jh.); häufiger zerfetzen Vb. ‘in Stücke zerreißen’ (16. Jh.). Dazu in der modernen expressiven Sprache der Jugend das fetzt (ein) ‘findet großen Anklang, schlägt ein, reißt mit’ (70er Jahre 20. Jh.), wobei die durch Spirans und Affrikata hervorgerufene Klangschärfe das Verb zum affektisch getönten Ausdruckswort geeignet macht. Davon abgeleitet fetzig Adj. ‘einschlagend, beeindruckend, mitreißend’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandem) (eine) Niederlage beibringen ·
besiegen ·
bezwingen ·
niederringen ·
niederzwingen ·
schlagen ●
(jemandem) (eine) Niederlage zufügen geh. ·
(jemandem) den Rest geben ugs. ·
(jemandem) die Luft abdrehen ugs., fig. ·
(jemanden) an die Wand klatschen ugs., fig. ·
allemachen ugs. ·
fertigmachen ugs. ·
kleinkriegen ugs., fig. ·
platt machen ugs. ·
plätten ugs. ·
wegpusten ugs. ·
zerfetzen ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›zerfetzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zerfetzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zerfetzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach der Explosion lagen drei Frauen zerfetzt in ihrem Blut.
[Die Zeit, 02.07.2012, Nr. 27]
Zehn Minuten später zerfetzt die Explosion von Block 1 das Kabel.
[Die Zeit, 05.03.2012, Nr. 10]
Das höllische Stakkato zerfetzt die Wahrnehmung, es betäubt die Fähigkeit, einen Sinn in der Welt auszumachen.
[Die Zeit, 07.06.2010, Nr. 23]
Einige Opfer sind derart zerfetzt, dass sie nicht mehr identifiziert werden können.
[Die Zeit, 30.12.2002 (online)]
Das Echo dieses Lachens zerfetzte dort oben, wurde grauenhaft verzerrt.
[Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 399]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zerfallsprozess Zerfallsreihe Zerfallsstoff Zerfallswärme zerfasern |
zerflattern zerfleddern zerfledern zerfleischen zerfließen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)