zerpulvern
Verwendungsbeispiele für ›zerpulvern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und Fuchsleber, die man in der Sonne dörrt und dann zerpulvert, sieht genau so aus wie Zimt – und ist ein rapid und grauenvoll wirkendes Erleichterungsmittel.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 18082]
Klapisch zelebriert die diversen Euro‑Klischees, nur um sie alsbald zu zerpulvern.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2003]
Werbung ist teuer, aber wenn die Einschaltquoten sinken, kann man schon mal ein gebrauchtes Schattl spektakulär zerpulvern.
[konkret, 1986]
Josuah soll damit sogar die Mauern von Jericho zerpulvert haben.
[Die Welt, 07.09.2000]
Zitationshilfe
„zerpulvern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zerpulvern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zerprügeln zerplatzen zerpflügen zerpflücken zerpfeifen |
zerquatschen zerquetschen zerquälen zerraufen zerreden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)