Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zerschmettern

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung zer-schmet-tern
Grundformschmettern
Wortbildung  mit ›zerschmettern‹ als Erstglied: Zerschmetterung
eWDG

Bedeutung

etw. mit großer Wucht zertrümmern
Beispiele:
im Zorn zerschmetterte er die Vase
der Blitz hat diesen Baum zerschmettert
von einem umstürzenden Baum ist ihm ein Bein zerschmettert worden
übertragen
Beispiel:
diese Mitteilung hatte ihn zerschmettert (= zutiefst erschüttert)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

schmettern · zerschmettern
schmettern Vb. ‘mit lautem Geräusch, Krach (hin)werfen’ (16. Jh.), ‘Krach machen’, auch ‘laut klingen, laut und fröhlich singen, Blasmusik spielen’ (18. Jh.), mhd. smetern ‘klappern, schwatzen’ (Ende 13. Jh.) ist lautmalenden Ursprungs. Übertragen (aus der Studentensprache) einen schmettern ‘ein Bier, einen Schnaps trinken’ (19. Jh.). – zerschmettern Vb. ‘mit lautem Krach zerschlagen’ (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
in Klump hauen · kaputtschlagen · pulverisieren · zerschmettern · zu Brei schlagen
Assoziationen
  • (etwas) kleinschlagen · entzweischlagen · in Stücke schlagen · zertrümmern  ●  (etwas) zerschlagen auch figurativ · kurz und klein schlagen fig. · Kleinholz machen (aus) ugs., fig. · in Kleinholz verwandeln ugs., fig. · in Stücke hauen ugs. · in seine Einzelteile zerlegen ugs., verhüllend, ironisch · kaputthauen ugs. · kaputtschlagen ugs. · zerdeppern ugs. · zu Kleinholz machen ugs., fig. · zu Kleinholz verarbeiten ugs., ironisch, fig.

Typische Verbindungen zu ›zerschmettern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zerschmettern‹.

Verwendungsbeispiele für ›zerschmettern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und genau wie er zerschmetterten alle zwanzig Priester ihre Köpfe, vom Turm in die Tiefe springend. [Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 246]
Sie wird auch jene zerschmettern, die versuchen, ein viertes Reich zu schaffen. [o. A.: 1948. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 19783]
Sie wird auch jene zerschmettern, die versuchen, ein Viertes Reich zu schaffen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1948]]
Zehn Meter fliegt das Gerät, es zerschmettert an der Wand. [Die Welt, 30.06.1999]
Damals zerschmetterte schon einmal ein umstürzender Baum einen der Löwen. [Der Tagesspiegel, 10.04.2004]
Zitationshilfe
„zerschmettern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zerschmettern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zerschmelzen
zerschmeißen
zerschlitzen
zerschleißen
zerschlagen
zerschmoren
zerschneiden
zerschnetzeln
zerschnippeln
zerschnipseln