zerschneiden
GrammatikVerb · zerschneidet, zerschnitt, hat zerschnitten
Aussprache
Worttrennung zer-schnei-den
Mehrwortausdrücke
das Tischtuch zerschneiden
eWDG
Bedeutung
etw. in Stücke schneiden
Beispiele:
Papier, Stoff, Blech, Rohre zerschneiden
etw. mit einer Schere, einem Messer zerschneiden
etw. durch Schneiden verletzen
Beispiele:
ein Stück Glas zerschnitt ihm die Hand
ein (mutwillig) zerschnittenes (= beschädigtes) Polster
übertragen
Beispiel:
das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden (= mit jmdm. nichts mehr zu tun haben wollen, die Beziehungen zu jmdm. abbrechen)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
in (kleine) Stücke schneiden ·
klein schneiden (kleinschneiden) ·
kleinschnippeln ·
zerschneiden ·
zerschnippeln
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›zerschneiden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zerschneiden‹.
Verwendungsbeispiele für ›zerschneiden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit seinem zerschnittenen Haar, an das man sich nicht gewöhnen konnte, sah er jetzt schon aus wie ein Gast.
[Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 225]
Der zerschnittene Mantel ist ein Symbol dafür, dass man und wie man teilen soll.
[Die Welt, 10.11.2003]
Sicher gibt es auch solche noch, dann muß die Präsidentin ihnen das Seil zerschneiden.
[Die Zeit, 17.07.1992, Nr. 30]
Er versuchte es, aber das gelang ihm kaum, sie zu zerschneiden.
[Die Zeit, 15.12.1967, Nr. 50]
Und das verbot, die Statue einfach zermahlen zu lassen, es verbot allerdings nicht, sie in 129 Blöcke zu zerschneiden.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zerschmeißen zerschmelzen zerschmettern Zerschmetterung zerschmoren |
zerschnetzeln zerschnippeln zerschnipseln zerschnitzeln zerschnitzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)