so beschaffen, dass eine Zerstörung möglich ist
zerstörbar
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung zer-stör-bar
Wortbildung
mit ›zerstörbar‹ als Letztglied:
unzerstörbar
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›zerstörbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zerstörbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›zerstörbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist so rasch zerstörbar, du hast es nicht in der Hand.
[Die Zeit, 13.02.2008, Nr. 08]
Ich kann dagegen schlagen, hauen oder sonst irgendwie sehr roh damit umgehen, es ist kaum zerstörbar, seine Daten absolut zuverlässig.
[C't, 1996, Nr. 5]
Geistige Überlieferung ist an stoffliche Unterlagen gebunden; und diese sind zerstörbar.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 396]
Entsprechend wären die Raketen auch lange vor einem Start zerstörbar.
[Die Zeit, 02.03.2009, Nr. 09]
Die Software von Oracle ist nicht kleinzukriegen, Microsoft dagegen ist fragil, empfindlich und leicht zerstörbar.
[Die Welt, 16.11.2001]
Zitationshilfe
„zerstörbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zerst%C3%B6rbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zerstäuben zerstrubbelt zerstrubbeln zerstreut zerstreuen |
zerstören zerstörerisch zerstörungsfrei zerstörungswütig zerstückeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora