umgangssprachlich, abwertend besonders von weiblichen Personen oder Tieren launisch, streitsüchtig, störrisch
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine zickige Diva, Geliebte, Kollegin; zickiges Getue
als Prädikativ: sie ist zickig; [jmdn., etw.] zickig finden
mit Adverbialbestimmung: ziemlich, oft zickig [sein]
Beispiele:
Alle sagten, sie sei zickig, dabei hatte sie
nur ihren eigenen Willen. [Der Spiegel, 24.02.2008 (online)]
Sobald ihnen [den Kamelstuten] eine
Kleinigkeit nicht passt, werden sie zickig und geben
keine Milch mehr. [Süddeutsche Zeitung, 07.03.2015]
Sie ist die komplizierteste, zickigste und
rätselhafteste Freundin, die ich je hatte. [Gardinenpredigerin, 11.03.2014, aufgerufen am 21.05.2020]
Fuchsstuten haben den Ruf, oft zickig zu
sein. [Die Welt, 14.06.2001]
Ich mache [als Balletteuse]
Dinge entweder 150%ig oder gar nicht. Das gibt Probleme, weil manche das
zickig finden. [Bild, 22.10.1998]
●
übertragen widerspenstig, kompliziert, unberechenbar
Beispiele:
Ansonsten gibt sich Windows zickig und
verlangt nach einer Neuinstallation. [C’t, 2001, Nr. 17]
Der FC Bayern spielt derzeit zickiger als
jeder Teenager. [Die Zeit, 12.03.2012]
Mitunter lächelt man über eine fast penetrant verfochtene
Kontrapunktik [in Bachs »Kunst der Fuge«],
über gemeißelte Themenköpfe und [eine] fast
zickige Artikulation [des Pianisten]. [Die Zeit, 20.04.2000]
»Was die Weltwirtschaft angeht, so ist sie verflochten«. Dieser
feinen Beobachtung Tucholskys ließe sich hinzufügen: Sie ist verflochten
und zickig[…]. [konkret, 2000 [1989]]