ziegenbärtig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung zie-gen-bär-tig
Verwendungsbeispiele für ›ziegenbärtig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den paar dickstämmigen Tannen neben dem Seil kann man die ziegenbärtigen Moosfetzen abziehen.
[Die Zeit, 13.03.1964, Nr. 11]
Als 1991 der Golfkrieg losbrach, ließ der ziegenbärtige Mathelehrer uns aus Protest in der Recheneinheit "Leichensäcke" rechnen.
[Die Zeit, 27.12.2010, Nr. 52]
Gerade noch hatte der ziegenbärtige Chef des nach ihm benannten Rennstalls den Vertrag mit seinem Piloten Heinz‑Harald Frentzen um ein Jahr verlängert.
[Der Tagesspiegel, 25.07.2001]
Noch immer mischt der ziegenbärtige Ire die Königsklasse als TV‑Experte mit kreischend bunten Hemden und beißenden Kommentaren auf.
[Die Zeit, 30.03.2013 (online)]
Und ich habe schon seinerzeit gesagt, dass das alles einmal bei ziegenbärtigen "Lecker" ‑Rufern enden wird, aber der Prophet im eigenen Land, Sie wissen ja.
[Süddeutsche Zeitung, 23.08.2003]
Zitationshilfe
„ziegenbärtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ziegenb%C3%A4rtig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ziegelrot ziegelgedeckt ziefern zickzackig zickzackförmig |
ziehen ziel- zielbewusst zielen zielend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)