zirkulieren
Vb.
‘(in einer bestimmten Bahn) kreisen, sich im Kreis bewegen, umlaufen, kursieren’,
entlehnt (1. Hälfte 16. Jh.)
über
mlat.
circulare
‘(sich) im Kreis bewegen, suchen, aufspüren, umgeben, umfassen’
aus
lat.
circulārī
‘im Kreis herumgehen, eine Gruppe bilden, Personen um sich versammeln’,
auch
circulāre
(
circulātum)
‘kreisförmig machen, zum Kreis bilden’,
spätlat.
‘umzingeln, umstellen’,
abgeleitet von
lat.
circulus
‘Kreis(linie), Kreisbahn, Ring, Reif, Personenkreis, Menschengruppe’,
dem Deminutivum von
lat.
circus
m.
‘Kreis, Kreislinie, (runde) Rennbahn für Wagenrennen, Zirkus’
(s.
↗
Zirkel,
↗
Zirkus).
Die Bedeutungsentwicklung im
Dt. entspricht der von
mfrz.
frz.
circuler,
das den
dt. Wortgebrauch wohl vielfach beeinflußt hat.
Zuerst ist
zirkulieren
(transitiv und intransitiv)
im Sinne von
‘wiederholt destillieren, im Destilliergefäß kreisen (lassen)’
Terminus der Alchimisten
(seit
Paracelsus),
dann in der Astronomie
‘die Sonne umkreisen’
(von Planeten,
Anfang 17. Jh.),
in der Wirtschaft
‘im Umlauf sein’
(von Geld und Waren,
Ende 17. Jh.),
in der Medizin
‘umlaufen, kreisen’
(vom Blut,
Mitte 18. Jh.);
seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. ist es allgemein für
‘umlaufen, kursieren, verbreitet werden’
gebräuchlich
(anfangs besonders von Schriften, Mitteilungen, Gerüchten).
Zirkulation
f.
‘das Zirkulieren, Umlauf, Kreislauf’,
den Verwendungen des Verbs folgend zunächst
‘Destillation’
(
Paracelsus,
16. Jh.),
dann
(2. Hälfte 17. Jh.)
in unterschiedlichen Bereichen für
‘kreisförmige Bewegung, Umlauf’
(von Planeten, Wasser, Luft),
‘Verbreitung’
(von Schriften, Ideen),
schließlich
(Anfang 18. Jh.)
‘Blutkreislauf’
und
‘Geldumlauf, Warenaustausch’,
vereinzelt
(2. Hälfte 19. Jh.,
wie
frz.
circulation)
‘Fortbewegung, Verkehr’;
Entlehnung von
mlat.
circulatio
‘kreisförmige Bewegung, Kreis, Zyklus, Anbringen von Faßreifen’,
das sich als Verbalsubstantiv zu
mlat.
circulare
(s. oben)
stellt,
doch zugleich zu
lat.
circumferre
(
circumlātum)
‘im Kreis herumtragen, herumbewegen, verbreiten, herumgeben, bei sich führen’
gebildetes
lat.
circumlātio
(Genitiv
circumlātiōnis)
‘Kreisbewegung, Umlauf, Kreislauf, Verkehr’,
spätlat.
‘das Herumtragen’
fortsetzt.