sich zitieren lassend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›zitierbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da ist es fixiert, zitierbar, flimmert nicht bloß so vorbei.
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.1995]
Da sie von Details leben und sich meist auch in Details bloßstellen, sind sie auf gefährliche Weise zitierbar.
[Die Zeit, 02.09.1966, Nr. 36]
Ich stieß dabei auf einen zitierbaren Untergrund, mit dem ich arbeiten konnte.
[Die Zeit, 06.04.1979, Nr. 15]
Erst dann ist es offiziell in Verkehr gebracht, in die Fachdiskussion eingespeist, erst dann wird es zitierbar.
[Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
Über 1370 Briefe Benjamins, 100 mehr, als ursprünglich geplant, liegen nun in einer sorgfältigen, zitierbaren Ausgabe vor.
[Die Zeit, 20.11.2000, Nr. 47]
Zitationshilfe
„zitierbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zitierbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zisterziensisch zispadanisch zisgender ziselieren zischen |
zitieren zitierfähig zitronenfarben zitronengelb zitronensauer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora