zivilgerichtlich
Typische Verbindungen zu ›zivilgerichtlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zivilgerichtlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›zivilgerichtlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei arbeitsgerichtlichen Verfahren in der ersten Instanz gibt es zudem gegenüber zivilgerichtlichen Verfahren eine Besonderheit.
[Die Zeit, 04.04.2011, Nr. 14]
Viel wichtiger als die strafrechtliche Klage ist aber die zivilgerichtliche Auseinandersetzung um den Verkauf der Gesellschaftsanteile.
[Die Zeit, 10.01.2007 (online)]
Die Angst vor teuren zivilgerichtlichen Auseinandersetzungen scheint größer gewesen zu sein als der Wunsch nach sauberem Sport.
[Die Welt, 22.04.2004]
Das Bundesverfassungsgericht hob das zivilgerichtliche Urteil wegen Verstoßes gegen die Meinungsfreiheit auf.
[Die Zeit, 01.10.2001, Nr. 40]
Dass die Strafverfolger nun keine Anklage erheben wollen, schließe zivilgerichtliche Verfahren nicht aus, hieß es in einem Bericht des Wallstreet Journal.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.2001]
Zitationshilfe
„zivilgerichtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zivilgerichtlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zivildienstlich zivilblind zivil zittrig zittern |
zivilgesellschaftlich zivilisationskritisch zivilisationsmüde zivilisatorisch zivilisieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)