zivilgesellschaftlich
Typische Verbindungen zu ›zivilgesellschaftlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zivilgesellschaftlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›zivilgesellschaftlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Ziele sind nicht dieselben wie eine echte Beteiligung der Bürger, wie eine Förderung eines zivilgesellschaftlichen Bewußtseins.
[Die Welt, 24.02.2005]
Eine globale Opposition, zivilgesellschaftlich organisiert, wäre in diesem Rahmen ein sinnloses Unterfangen.
[Die Welt, 13.01.2003]
Um ihn von dort zu vertreiben, ist zivilgesellschaftliches Engagement nötig.
[Der Tagesspiegel, 10.03.2005]
Es geht auch dezentral, in bürgerschaftlicher Initiative, mit zivilgesellschaftlichem Engagement.
[Der Tagesspiegel, 12.05.2003]
Schließlich gehört zum zivilgesellschaftlichen Verhalten das bürgerschaftliche Engagement, der Einsatz für das gemeine Wohl, so unterschiedlich es auch verstanden wird.
[Der Tagesspiegel, 24.03.2002]
Zitationshilfe
„zivilgesellschaftlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zivilgesellschaftlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zivilgerichtlich zivildienstlich zivilblind zivil zittrig |
zivilisationskritisch zivilisationsmüde zivilisatorisch zivilisieren zivilisiert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)