Zorn
m.
‘Wut, Entrüstung, Unwille’,
ahd.
zorn
n.
‘Erbitterung, Wut, Entrüstung’
(9. Jh.),
mhd.
zorn
m.
‘plötzlich entstandener Unwille, Heftigkeit, Wut, Zank, Streit’,
asächs.
torn
n.,
mnd.
torn,
tarn,
mnl.
torn,
toren,
toorn,
nl.
toorn,
aengl.
torn
n.
‘Grimm, Kummer, Leid, Elend’.
Das in älterer Sprache neutrale Substantiv
westgerm.
*turna-
n.
ist vielleicht eine Substantivierung des in
mhd.
zorn(e)
‘zornig, erzürnt’,
asächs.
torn
‘bitter, leidvoll’,
aengl.
torn
‘bitter, grausam, schrecklich, schmerzlich’
erhaltenen Adjektivs,
das als alte Partizipialbildung mit dem Suffix
ie.
-no-
/
-nā-
aufgefaßt werden kann.
Verwandtschaft besteht mit den unter
trennen,
zehren,
zerren
(s. d.)
genannten Formen,
die an die Wurzel
ie.
*der(ə)-,
*drē-
‘schinden, (ab)spalten’
anzuschließen sind.
Als Ausgangsbedeutung ist für das Adjektiv
‘zerrissen, gespalten’,
für das Substantiv
‘Zwist, Streit’
anzunehmen,
woraus
‘wütende Gemütserregung’.
zornig
Adj.
‘wütend, grimmig’,
ahd.
zornag
(9. Jh.),
mhd.
zornec,
zornic
‘zürnend, erzürnt, heftig, grimmig’.
zürnen
Vb.
‘zornig sein’,
ahd.
zurnen
(um 800),
zornōn
(um 1000),
mhd.
zürnen
(
md.
zurnen,
zornen).
erzürnen
Vb.
‘zornig machen, werden’,
ahd.
irzurnen
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
erzürnen,
-zornen
‘in Zorn versetzen, in Zorn geraten’.