Grammatik: mit Dativ
I.
Grammatik: räumlich
1.
bezeichnet ein Richtungsverhältnis
a)
gibt die Richtung einer Bewegung, Handlung an
Beispiele:
der Verunglückte wurde zu Tal (= abwärts, ins Tal hinunter) gebracht
der Senner stieg zu Berge (= aufwärts, bergauf)
bei ihrem Sturz riss sie auch die anderen mit zu Boden
Boxener musste zu Boden gehen
Scham ließ ihr das Blut zu Kopfe steigen
er konnte vor dem Auto noch schnell zur Seite springen
sich zu jmdm. wenden, neigen, beugen
zu jmdm. aufblicken, emporschauen
zu jmdm. sprechen
gibt mit der Richtung auch das Ziel an, wohin sich jmd. in einer bestimmten Absicht bewegt
Beispiele:
bis zum See ist es noch eine halbe Stunde Weg
komm her zu mir!
lauf zur Mutter hin!
er hat uns zur Tür, zum Bahnhof begleitet
er hat ihn zu sich gebeten
zu Bett (= schlafen) gehen
zu Tisch (= zum Essen) gehen
jmdn. zu Tisch laden, bitten
zum Arzt, Bäcker, Schneider, zur Post, Apotheke gehen
bis zur nächsten Haltestelle, Ecke laufen
übertragen
Beispiele:
die Nachricht ging ihm zu Herzen
der Wein stieg ihm zu Kopfe
das ist ihm zu Ohren gekommen
so etw. hatte sie noch nie zu Gesicht bekommen
umgangssprachlichals ich das hörte, standen mir die Haare zu Berge
es dauerte lange, bis er wieder zu sich, zum Bewusstsein kam
gegen jmdn., etw. zu Felde ziehen
zu Werke gehen
etw. zu Protokoll geben
saloppjmdm., einem Missstand zu Leibe gehen, rücken
umgangssprachlichwir werden nicht zu Kreuze kriechen
sie ging als sehr junges Mädchen zur Bühne (= wurde Schauspielerin)
b)
gibt die Richtung mit dem Ziel der Teilnahme an etw. an
Beispiele:
zur Schule gehen
zur Versammlung, Probe gehen
zu einem Ball, Fest, Geburtstag, Begräbnis gehen
zur Arbeit, zu Besuch gehen
c)
⟨von … zu …⟩gibt die kontinuierliche Wiederholung einer Bewegung in ihrer räumlchen Erstreckung an
Grammatik: in Korrelation mit »von« und zwei gleichen Substantiven
Beispiele:
von Haus zu Haus, von Tür zu Tür gehen
das Eichhörnchen sprang von Baum zu Baum
in jedem Kreis wandern zwei Bälle von Mann zu Mann (= von einem zum andern)
von Station zu Station (= auf jeder Station) wurde der Zug voller
von Stufe zu Stufe (= allmählich) stieg er in der Achtung der Mitmenschen
saloppvon Pontius zu Pilatus laufen (= viele erfolglose Wege machen müssen, um etw. zu erreichen)
d)
gibt an, dass eine Sache einer anderen hinzugefügt wird
Beispiele:
die Zeitung zu den anderen legen
ich habe das Geld zu dem übrigen getan
zur Obsttorte gab es Schlagsahne
sie nimmt keinen Zucker zum Kaffee
ich habe heute noch nichts zu mir genommen
sie hat das Kind der Schwester zu sich genommen
Lieder zur Laute singen
zum Schaden auch noch den Spott haben
2.
bezeichnet ein Lageverhältnis
a)
jmd., etw. befindet sich an einem bestimmten Ort, in einer bestimmten Lage
Beispiele:
zu Hause sein, bleiben
krank zu Bett liegen
zu Tisch sitzen
er stand zu ihrer Rechten
zur rechten Hand liegt das Rathaus
der Großmutter zu Füßen saßen die Enkelkinder
gehoben zu Häupten der Toten brannten Kerzen
eine Wohnung zu ebener Erde
die Truppen zu Wasser und zu Lande
immer pünktlich zur Stelle sein
er fährt zur See (= ist bei der Marine)
über jmdn. zu Gericht sitzen
bildlich
Beispiele:
er stand uns stets zur Seite
die Schüler hatten alle Papier und Bleistift zur Hand
übertragen
Beispiel:
das Publikum lag dem Schauspieler zu Füßen
b)
Grammatik: in Namen von Gasthäusern
Beispiele:
Gasthaus zur Post
Zur Grünen Tanne
Zum Schwarzen Bären
c)
bezeichnet den Ort, von dem aus etw. vor sich geht
Beispiele:
zur Tür hinausgehen
zum Fenster hinaussehen
der Dieb ist zum Fenster hereingestiegen
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichsein Geld zum Fenster hinaussehen
d)
umgangssprachlich bezeichnet die Teilnahme an etw. auf
Beispiele:
er ist zur Versammlung, Probe
sie ist jetzt zur Erholung
II.
Grammatik: zeitlich
1.
zur Bezeichnung eines Zeitpunktes
a)
Beispiele:
zu Weihnachten hatten wir Schnee
wir wollen zu Ostern verreisen, zum Wochenende ins Grüne fahren
zu Beginn der Saison
er kam zu später Abendstunde an
die Apotheke ist zu jeder Tages- und Nachtzeit dienstbereit
gehoben zu Mittag, Abend essen
landschaftlich, gehoben zur Nacht essen
du kommst gerade zur rechten Zeit
zur Stunde sind noch keine Einzelheiten über das Unglück bekannt
zu gegebener Zeit hörst du von uns
sprichwörtlichwer nicht kommt zur rechten Zeit, der muss essen, was übrig bleibt
⟨bis zum, zur⟩
Beispiele:
diese Arbeit muss bis zum ersten September fertig sein
bis zu seinem fünfzehnten Lebensjahr lebte er bei den Großeltern
bis zum heutigen Tag hat sich daran nichts geändert
bis zur letzten Minute hatte er Hoffnung
⟨zu guter Letzt (= schließlich, am Ende)⟩
Beispiele:
zu guter Letzt sangen wir noch gemeinsam ein Lied
zu guter Letzt kehrte sich alles zum Guten
b)
für
Beispiele:
Schlosser zum 1. Januar gesucht
sie hat die Wohnung zum Ersten, zum 15. Mai gekündigt
umgangssprachlich zu morgen hat die Klasse keine Hausaufgaben auf
umgangssprachlichder Arzt bestellte mich zu Montag wieder, zu acht Uhr
2.
zur Bezeichnung einer Zeitspanne, innerhalb derer etw. vor sich geht, etw. ist
a)
während
Beispiele:
zu dieser, jener Zeit dachte man darüber anders als heute
sie war zur selben Zeit wie wir an der See, in Urlaub
das war zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges
zu Goethes Zeit(en)
zu Zeiten, zur Zeit Goethes
der Roman erschien noch zu Lebzeiten des Dichters
b)
gibt eine sich wiederholende zeitliche kontinuierliche Abfolge an
Grammatik: in Korrelation mit »von« und zwei gleichen Substantiven
Beispiele:
von Jahr zu Jahr wurde es besser
von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde verschlechterte sich sein Zustand
von Zeit zu Zeit (= in gewissen Abständen) erinnert er sich daran
von Mal zu Mal hat er sich überboten
3.
zur Bezeichnung der Wende von einem Tag auf den anderen, von einem Jahr auf das andere auf
Beispiele:
es geschah in der Nacht vom 16. zum 17. August, vom Montag zum Dienstag
der Winter von 1929 zu 1930 war besonders kalt
von einem Tag zum anderen, von gestern zu heute trat bei ihm eine merkliche Besserung ein
III.
Grammatik: modal
Grammatik: in adverbiellen Wendungen
Grammatik: in adverbiellen Wendungen
Beispiele:
du hast ihm zu Recht, Unrecht Vorwürfe gemacht
das kenne ich zur Genüge
es steht nicht zum Besten mit unserer Sache
er ist, steht ihm zu Diensten
umgangssprachlich zur Not haben vier Personen auf der Bank Platz
sich zu Tode grämen, zum Sterben langweilen
zu Tränen gerührt sein
umgangssprachlichdort war es zum Davonlaufen
lateinisch »hora« zu Deutsch (= in deutscher Sprache) »Stunde«
gehobenetw. zu Eigen erhalten
es ist zum Mindesten zweifelhaft, ob er den Prozess gewinnen wird
das hatte ich zum Wenigsten von dir erwartet
wir saßen zu dritt, fünft am Tisch
die Kinder sollen sich zu zweien, zweit aufstellen
die Menschen strömten zu Hunderten, Tausenden an die Rennstrecke
zum Teil, zu einem großen Teil bin ich mit der Arbeit fertig
die Geschwister erhalten das Erbe zu gleichen Teilen
ich habe das Buch zur Hälfte, zu einem Drittel gelesen
er war zum ersten, dritten Male, schon zu vielen Malen dort
weist auf den Preis hin für
Beispiele:
die Äpfel wurden zu einem Euro pro Pfund, das Pfund angeboten
es gab Strumpfhosen zu neun und zu fünfzehn Euro
ich brauche zwei Briefmarken zu fünfundfünfzig Cent
eine Ware zu einem erschwinglichen, annehmbaren Preis verkaufen
der Stoff zu zwanzig Euro das Meter hat eine wesentlich bessere Qualität als der zu zehn Euro
weist auf das Maß hin
Beispiel:
Fässer zu 50, 100 und 150 Liter
gibt ein Verhältnis, einen Vergleich an
Beispiele:
das Spiel steht 3 zu 1 (3:1) für die Gäste (= die Gäste erzielten drei Tore, die Gastgeber ein Tor)
2 verhält sich zu 4 wie 6 zu 12
im Verhältnis zu seinem Einkommen lebt er zu großzügig
im Vergleich zu ihm hat er viel mehr Erfahrung
im Unterschied zu mir bist du sparsam
er hat es aus Freundschaft zu uns getan
aus Liebe zu ihr blieb er dort
IV.
zur Bezeichnung des Zweckes, des Ziels
Grammatik: durch »als« ersetzbar
Beispiele:
das dient mir zur Warnung
etw. dient zum Vorbild, Beispiel
er sagte es zum Trost, Spaß, Scherz
zum Zeichen, Beweis seiner Freundschaft
er wollte sie zur Frau haben
ich sage dir das zu deiner Beruhigung, Orientierung
das hat er zu seiner Freude, uns zu Gefallen getan
sie sind zu jedem Opfer bereit
zu Ehren des Gastes wurde geflaggt
zu deinem Lobe muss gesagt werden, dass …
er hat uns zum Geburtstag, zu einem Ausflug eingeladen
zum Wohl!
er forderte sie zum Tanz auf
sie hat nichts Warmes zum Anziehen
Papier zum Schreiben
er ist zum Musiker, Politiker geboren
papierdeutsch zur Beantwortung Ihres Gesuches
Grammatik: durch »für« ersetzbar
Beispiele:
das genügt zur Klärung des Sachverhalts
zur weiteren Behandlung wurde er an einen Facharzt überwiesen
die Wasserkraft zur Energiegewinnung ausnutzen
ein Merkmal zur Unterscheidung
die finanziellen Mittel zum Bau von Krankenhäusern
der richtige Standort zum Fotografieren des Gebäudes
er rüstet zur Abreise
sie braucht das Buch zu Studienzwecken
etw. zu seinem Vorteil ausnützen
Stoff zu einem Mantel kaufen
V.
zur Bezeichnung des Ergebnisses, der Folge einer Handlung, Entwicklung, eines Geschehens
1.
Beispiele:
die Äpfel zu Saft verarbeiten
den Zimt zu Pulver zerstoßen
die Klöße sind zu Brei verkocht
das Wasser ist zu Eis geworden
zu Asche, Staub werden, zerfallen
das Schloss ist zu einem Krankenhaus umgebaut worden
er hat sich zu ihrem Anwalt gemacht
der Junge ist zu einem Mann herangewachsen
er ist zum Vorsitzenden gewählt worden
er ist zum Direktor, Professor, Ehrenmitglied ernannt worden
er hat sich viele Leute zum Feind, Freund gemacht
lass dich nicht zum Narren halten!
sie will nicht zum Gespött der Leute werden
das ist zu einem Sprichwort geworden
was wird das zur Folge haben?
saloppbeim Umzug ist viel Porzellan zu Bruch gegangen
salopper hat den Wagen zu Klump gefahren
sie haben ihn zum Krüppel geschlagen
2.
⟨zu etw. kommen⟩
Grammatik: in fester Abhängigkeit von »kommen«, »bringen«
Beispiele:
zu Geld, Ruhm, Ansehen kommen
dort kommt das Bild zur Geltung
ich bin zu der Meinung, Ansicht gekommen, dass …
zu einem Ergebnis kommen
bei seiner Faulheit ist er zu nichts gekommen
es kam zu Meinungsverschiedenheiten, zum Zusammenbruch
die Schifffahrt kam zum Erliegen
papierdeutsch ⟨etw. kommt zu + substantivierter Verbalvorgang⟩dient zur Umschreibung des Passivs
Beispiele:
die Sache kommt zum Abschluss
der Fall kommt zur Verhandlung
zum Einsatz kommen
zur Verteilung kommen
die Waren kamen bereits zur Auslieferung
zur Anwendung kommen
⟨jmdn., etw. zu etw. bringen⟩
Beispiele:
jmdn. zum Reden, Schweigen, Lachen, Weinen bringen
er hat ihn zur Verzweiflung, Vernunft gebracht
einen Zug zum Stehen bringen
etw. zur Sprache bringen
jmdm. etw. zum Bewusstsein bringen
⟨es zu etw. bringen⟩
Beispiele:
er hat es zum Professor, zu nichts gebracht
papierdeutschetw. zum Ausdruck, zur Anzeige, zum Abdruck bringen
papierdeutschjmdm. etw. zur Kenntnis bringen