Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zu-

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix · verbal (trennbar, stets betont)
Grundformzu2
Wortbildung  mit ›zu-‹ als Erstglied: zuarbeiten · zubauen · zubehauen · zubeißen · zubekommen · zubenamsen · zubenennen · zubereiten · zubetonieren · zubewegen · zubilligen · zubinden · zubleiben · zublinken · zubringen · zubrüllen · zubuchen · zubumsen · zudecken · zudenken · zudienen · zudiktieren · zudrehen · zudröhnen · zudrücken · zueignen · zueilen · zuerkennen · zuerteilen · zufahren · zufallen · zufassen · zufaxen · zufeilen · zufeixen · zufeuern · zuflicken · zufliegen · zufließen · zuflüstern · zufrieren · zufächeln · zufügen · zuführen · zufüllen · zufüttern · zugeben · zugehen · zugehören · zugesellen · zugestehen · zugewinnen · zugießen · zugipsen · zugleiten · zugraben · zugreifen · zugrinsen · zugucken · zuhaben · zuhaken · zuhalten · zuhauen · zuheften · zuheilen · zuhorchen · zuhängen · zuhören · zujagen · zujauchzen · zujubeln · zukaufen · zukehren · zukiffen · zukitten · zuklappen · zukleben · zuklinken · zuknallen · zukneifen · zuknipsen · zuknoten · zuknöpfen · zuknüpfen · zukommen · zukorken · zukrachen · zukrallen · zukriechen · zukriegen · zukrähen · zukucken · zulachen · zuladen · zulangen · zulassen · zulaufen · zulegen · zuleiten · zulenken · zulernen · zuliefern · zulosen · zulöten · zumachen · zumarschieren · zumessen · zumischen · zumuten · zumüllen · zunehmen · zuneigen · zunicken · zunieten · zunähen · zuordnen · zupacken · zupappen · zuparken · zupassen · zupetzen · zupflastern · zupflocken · zupfropfen · zuplauzen · zupreschen · zupressen · zuprosten · zuputzen · zurasen · zuraten · zuraunen · zurechnen · zureden · zureichen · zureisen · zureiten · zurichten · zurollen · zurufen · zurüsten · zusagen · zusaufen · zuschalten · zuschanzen · zuscharren · zuschauen · zuschaufeln · zuscheißen · zuschenken · zuschicken · zuschieben · zuschießen · zuschippen · zuschlagen · zuschließen · zuschmeißen · zuschmettern · zuschmieren · zuschnallen · zuschnappen · zuschneiden · zuschneien · zuschnüren · zuschrauben · zuschreiben · zuschreien · zuschreiten · zuschwallen · zuschweißen · zuschwellen · zuschwimmen · zuschwingen · zuschwören · zuschütten · zusegeln · zusehen · zusenden · zusetzen · zusichern · zusingen · zusinken · zuspachteln · zuspazieren · zusperren · zuspielen · zuspitzen · zusprechen · zuspringen · zustechen · zustecken · zustehen · zusteigen · zustellen · zusteuern · zustimmen · zustopfen · zustoßen · zustreben · zuströmen · zustutzen · zustöpseln · zustürmen · zustürzen · zusudeln · zutappen · zuteilen · zutexten · zutragen · zutrauen · zutreffen · zutreiben · zutreten · zutrinken · zutun · zuverdienen · zuwachsen · zuwandern · zuwanken · zuwarten · zuwechseln · zuwehen · zuweisen · zuwenden · zuwerfen · zuwinken · zuwirbeln · zuwählen · zuzahlen · zuzementieren · zuziehen · zuzurren · zuzwängen · zuzählen
eWDG

Bedeutungen

1.
drückt die Richtung auf jmdn., etw. aus
a)
auf … zu- + Verb
Beispiel:
zubewegen, zufahren, zufliegen, zufließen, zugehen, zujagen, zukriechen, zulaufen, zuleiten, zumarschieren, zupreschen, zuschreiten, zuspringen, zuströmen, zustürzen, zutreiben, zutreten, zuwanken
mit der Richtung auf den Adressaten
Beispiel:
zugehen, zuschicken, zusenden, zustellen
b)
zu jmdm. hingewandt
Beispiel:
zublinzeln, zujubeln, zulächeln, zulachen, zuneigen, zunicken, zuplinkern, zuprosten, zutrinken, zuwinken, zuzwinkern
c)
mit dem Ziel, jmdn., etw. zu fassen, zu treffen
Beispiel:
zubeißen, zufassen, zugreifen, zulangen, zupacken, zuschlagen, zuschnappen, zustechen, zustoßen
d)
mit dem Ziel, etw. mitzuteilen
Beispiel:
zuflüstern, zuraunen, zuschreien, zutuscheln
mit dem Ziel, auf jmdn. einzuwirken
in gegensätzlicher Bedeutung zu ab-
Beispiel:
zuraten, zureden
e)
mit dem Ziel, etw., jmdn. für etw., jmdn. zu bestimmen
Beispiel:
zubilligen, zudenken, zudiktieren, zuerkennen, zuerteilen, zumessen, zusichern, zuspielen, zuteilen, zuweisen
zuteilwerden
Beispiel:
zufallen, zufließen
2.
drückt den Endpunkt der Bewegung von dort nach hier aus
Beispiel:
zureisen, zuwandern, zuziehen
3.
drückt einen Zusatz, ein Hinzufügen aus
a)
dazu-
Beispiel:
zubekommen, zufügen, zugeben, zugesellen, zugießen, zukaufen, zulegen, zunehmen, zurechnen, zuschütten, zutun, zuzahlen, zuzählen
b)
mit dem Ziel der Unterstützung, Hilfe
Beispiel:
zubuttern, zuschießen, zusetzen, zusteuern, zuwenden
4.
drückt ein Schließen, Verschließen aus
a)
Beispiel:
zuballern, zubekommen, zubinden, zubringen, zudrehen, zudrücken, zufallen, zugehen, zuhaken, zuhalten, zuhauen, zuheilen, zuklappen, zukleben, zukleistern, zuknallen, zukneifen, zuknoten, zukrachen, zukriegen, zumachen, zunageln, zunähen, zunesteln, zupressen, zuriegeln, zuschieben, zuschlagen, zuschließen, zuschmeißen, zuschrauben, zustellen, zustopfen, zustöpseln, zustoßen, zutun, zuwachsen, zuwerfen
b)
bedecken, verdecken
Beispiel:
zudecken, zuschneien
c)
eine Öffnung ausfüllen
Beispiel:
zubauen, zugipsen, zumauern, zuschaufeln, zuschmieren, zuschütten, zuwerfen
d)
geschlossen
Beispiel:
zubleiben, zuhaben, zuhalten, zulassen
5.
drückt aus, dass etw. eine vorgesehene Form erhält
Beispiel:
zuhauen, zureiten, zurichten, zuschlagen, zuschneiden, zustutzen
6.
Grammatik: nach diesen 5 Typen werden Verben in reichem Maße gebildet, besonders nach 1 a, 1 b, 3 a, 3 b, 4 a, auch Substantive und Adjektive folgen diesen Typen
Beispiele:
Zufahrt, Zufluss, Zugang, Zukost, Zuschlag, Zuschuss, Zutat, Zutritt, Zuwachs
zugänglich, zutunlich
Zitationshilfe
„zu-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zu->.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zottig
zottlig
Zötus
Ztr.
zu
zu allem Übel
zu allem Unglück
zu allen Schandtaten bereit
zu Befehl!
Zu-Bett-Gehen