Wir haben für Ihre Abfrage nach zu bauen den Artikel zubauen als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu zu bauen aufrufen.
Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch
zubauen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
einen freien Platz, ein Stück Land durch Errichtung von Gebäuden ausfüllen, verbauen
Beispiel:
das Gebiet zwischen beiden Städten wird bald zugebaut sein
2.
umgangssprachlich eine Öffnung, Tür, ein Fenster mit Gegenständen verstellen
Beispiel:
bau uns mit deinen Kisten nicht die Tür zu!
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›zubauen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zubauen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zubauen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Klar war, wenn man so ein anormales, blasphemisches Objekt hat, kann man es nicht einfach zubauen.
[Der Tagesspiegel, 10.11.2000]
Außerdem werde somit das letzte öffentliche Grün in der Umgebung zugebaut.
[Süddeutsche Zeitung, 10.02.1998]
Was an Gebäuden überlebt hat, wurde überformt, zugebaut oder zweckentfremdet.
[Die Zeit, 18.02.1999, Nr. 8]
Weil er bis unter die Decke voll gepackt und zugebaut wurde.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.2002]
Es galt, den knapper werdenden Raum in den Oberstädten nicht vollends zuzubauen.
[Die Zeit, 16.03.2009, Nr. 12]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zuarbeiterin zuäußerst Zuave zuballern Zubau |
zubehauen Zubehör Zubehörhandel Zubehörkatalog Zubehörteil |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)