Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zubereiten

Grammatik Verb · bereitet zu, bereitete zu, hat zubereitet
Aussprache 
Worttrennung zu-be-rei-ten
Wortzerlegung zu- bereiten1
Wortbildung  mit ›zubereiten‹ als Erstglied: Zubereitung
eWDG

Bedeutung

Speisen bereiten, fertigmachen
Beispiele:
Speisen, das Frühstück, Mittagessen, Fleisch zubereiten
wisst ihr, wie man einen Karpfen zubereitet?
mit großer Sorgfalt wurde alles zubereitet und auf den Tisch gebracht
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
  • sonstige Verben
Synonymgruppe
(Essen) zubereiten · kochen  ●  (Essen) machen ugs. · am Herd stehen ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • (Fleisch) auslösen · (Fleisch) vom Knochen lösen · ausbeinen · entbeinen
  • in Mehl wenden · in Mehl wälzen · mit Mehl bestäuben  ●  farinieren fachspr., österr. · mehlieren fachspr.
Assoziationen
Synonymgruppe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zubereiten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zubereiten‹.

Verwendungsbeispiele für ›zubereiten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Koch würde mir jederzeit warmes Essen zubereiten, rund um die Uhr. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 11]
Bei seinen Interessen hatte er »türkischen Kaffee zubereiten« geschrieben, das fand ich witzig. [Die Zeit, 24.12.2013, Nr. 51]
Sie bereitet ein Huhn zu, das sie gestern geschlachtet hat. [Die Zeit, 12.03.2007, Nr. 11]
Leider können nur wenige Bars die scheinbar so einfachen Drinks korrekt zubereiten. [Die Zeit, 18.08.2004, Nr. 34]
Und so wird die Mehrheit der Deutschen wohl nie lernen, Tee richtig zuzubereiten. [Die Zeit, 17.08.1984, Nr. 34]
Zitationshilfe
„zubereiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zubereiten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zubenennen
zubenannt
zubenamt
zubenamsen
zubekommen
zubetonieren
zubewegen
zubilligen
zubinden
zubleiben

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora