Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zuckeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · zuckelt, zuckelte, ist gezuckelt
Aussprache 
Worttrennung zu-ckeln
Wortbildung  mit ›zuckeln‹ als Erstglied: Zuckeltrab  ·  mit ›zuckeln‹ als Letztglied: entlangzuckeln · vorbeizuckeln · weiterzuckeln
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich sich stoßweise, langsam fortbewegen
Beispiel:
ein Pferdewagen zuckelte gemächlich über die Kreuzung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zucken · zuckeln · zockeln · Zuckung
zucken Vb. ‘eine kurze, schnelle, ruckartige Bewegung machen’, besonders von unwillkürlichen Muskelbewegungen (17. Jh.). Ahd. (9. Jh.), mhd. zucken ‘schnell und mit Gewalt ziehen, schnell ergreifen, an sich reißen, weg-, entreißen’, mnd. mnl. tucken, tocken ‘zucken, zappeln, zucken machen, rasch ziehen’, engl. (aus dem Mnd. oder Mnl.) to tuck ‘wegstecken, zusammenziehen’ ist eine Intensivbildung (germ. *tukkjan) zu dem unter ziehen (s. d.) behandelten Verb. Der bei dem jan-Verb zu erwartende Umlaut wird zunächst von kk verhindert, begegnet dann im Mhd. (vereinzelt und nur md.) und gelegentlich im Mnd. (s. zücken). Doch bleibt die umlautlose Form (wie bei anderen Intensiva) im Nhd. erhalten. Vom 17. Jh. an bezeichnet zucken ruckartige Bewegungen von Gliedmaßen, Körperteilen (vgl. die Achsel(n) zucken), besonders heftige, plötzliche Muskelbewegungen. Damit wird die alte Bedeutung ‘schnell ziehen’ aufgegeben; sie wird jedoch von zücken weitergeführt, von dem sich zucken damit semantisch trennt. Dazu die Iterativbildung zuckeln, zockeln Vb. ‘sich langsam, müde fortbewegen’ (18. Jh.). – Zuckung f. ‘kurze, ruckartige, krampfartige Bewegung’ (15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) dahinschleppen · (sich) mit schleppendem Gang fortbewegen · (sich) schleppen · schleppend gehen · schlurfen · schlurfend gehen · trotten  ●  kriechen fig. · daherlatschen ugs. · latschen ugs. · schlappen ugs. · trödeln ugs. · zockeln ugs. · zuckeln ugs.
Oberbegriffe
  • einen Fuß vor den anderen setzen · gehen · laufen · zu Fuß gehen  ●  latschen ugs., salopp · zu Fuß laufen ugs.
Assoziationen

karriolen · tingeln · tuckern · zuckeln  ●  schaukeln fig. · gondeln ugs. · gurken ugs., salopp · juckeln ugs., salopp · karjuckeln ugs., scherzhaft · kutschieren ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zuckeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zuckeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›zuckeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Züge zuckeln gemächlich von Station zu Station, noch langsamer als vor den Spielen. [Süddeutsche Zeitung, 27.09.2000]
Ob wir jemals damit en masse über die Straße zuckeln werden? [Die Zeit, 12.09.2011, Nr. 37]
Gewohnheitsmäßig zuckeln sie mit der Herde immer über die gleichen Wege. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 144]
Ein Pummel, der nicht mithalten kann, zuckelt schwer atmend hinterher. [Die Zeit, 17.11.2012, Nr. 45]
Da kommt der Zug aus der Gegenrichtung und zuckelt an ihnen vorbei. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.2000]
Zitationshilfe
„zuckeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zuckeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zuchtvoll
Zuchtwahl
Zuchtwidder
zuck
Zuck
Zuckeltrab
zucken
zücken
Zucker
zuckerarm

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora