Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zudenken

Grammatik Verb · denkt zu, dachte zu, hat zugedacht
Aussprache 
Worttrennung zu-den-ken
Wortzerlegung zu- denken
eWDG

Bedeutung

veraltend jmdm. etw. zudenkenbestimmen, wünschen, dass jmd. etw. Bestimmtes bekommt
Beispiele:
sich [Dativ] selbst hatte er das beste Stück vom Braten zugedacht
Die Hotelzimmer, die Pardi seinen Damen zugedacht hatte [ H. Mann2,212]

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemandem etwas) zudenken · (jemandem etwas) zueignen  ●  (jemandem etwas) widmen  Hauptform · (jemandem etwas) dedizieren  geh.
Assoziationen
  • eine Widmung (in ein Buch / auf ein Foto) schreiben · eine Widmung daraufschreiben · eine Widmung hineinschreiben  ●  mit einer Widmung versehen Hauptform
  • (jemandem) Achtung erweisen · (jemandem) Ehre erweisen · (jemandem) seine Verehrung zeigen · ehren · verehren  ●  (jemandem) huldigen geh., veraltend

Typische Verbindungen zu ›zudenken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zudenken‹.

Verwendungsbeispiele für ›zudenken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihr war vielmehr lange die Funktion zugedacht, mit ihren ästhetischen Mitteln die Massen zu noch intensiverem Einsatz für die vorgegebenen politischen Ziele zu mobilisieren. [konkret, 1990]
Zunächst war dieses Schicksal einem anderen Volke zugedacht, den Polen. [Die Zeit, 25.08.1989, Nr. 35]
Unser Held war zu der Zeit 49 Jahre alt, und weitere 25 Jahre hatte das Schicksal ihm noch zugedacht. [Die Zeit, 19.08.1966, Nr. 34]
Freilich, ursprünglich war es uns noch wesentlich billiger zugedacht gewesen. [Bode, Wilhelm von: Mein Leben, 2 Bde. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1930], S. 2212]
Er denkt zu sehr ans Geld und hat zu viele persönliche Probleme. [Bild, 06.06.1997]
Zitationshilfe
„zudenken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zudenken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zudem
zudecken
zuckrig
zuckersüß
zuckern
zudienen
zudiktieren
zudrehen
zudringlich
zudröhnen