in Richtung auf jmdn., etw. gleiten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
sich gleitend schließen
Verwendungsbeispiele für ›zugleiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Stumpf und matt gleiten sie auf ihrem Weg dem Ende zu.
[Die Zeit, 14.11.1986, Nr. 47]
Es ergoß sich über den sandigen Damm und glitt auf die Stadt zu.
[Süddeutsche Zeitung, 11.09.2004]
Und ich hatte es wahrgenommen und flog und glitt nun unablässig auf dieses Ziel zu.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.1999]
Ich öffne die Tür, lasse sie aber schnell wieder zugleiten.
[Die Zeit, 14.03.1986, Nr. 11]
Lautlos gleiten die Türen vor ihm auf und hinter ihm wieder zu.
[Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]
Zitationshilfe
„zugleiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zugleiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zugleich zugkräftig zugipsen zugig zugießen |
zugraben zugreifen zugriffig zugriffsberechtigt zugrinsen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora