Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wir haben für Ihre Abfrage nach zu haben den Artikel zuhaben als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu zu haben aufrufen.

Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch

zuhaben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · hat zu, hatte zu, hat zugehabt
Aussprache 
Worttrennung zu-ha-ben
Wortzerlegung zu- haben
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich etw. geschlossen haben
siehe auch zu² (2 a), in gegensätzlicher Bedeutung zu aufhaben
Beispiele:
jetzt habe ich das Fenster zu
sie hatte die Augen zu und schien zu schlafen
der Fleischer, das Geschäft hat heute zu

Verwendungsbeispiele für ›zuhaben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn die Restaurantküche schon zuhat, bezirzt er Frauen wie Männer, bis der Herd wieder angefacht wird. [Die Zeit, 16.08.2012, Nr. 33]
Weil sonst schon alles zuhat, setzen wir uns in eine Musikkneipe am nördlichen Ende. [Die Zeit, 23.05.2011, Nr. 21]
Zitationshilfe
„zuhaben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zuhaben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zugwache
zugweise
Zugzeit
Zugzielanzeiger
Zugzwang
zuhaken
zuhalten
Zuhälter
Zuhälterei
Zuhälterin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora