Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zuheilen

Grammatik Verb · heilt zu, heilte zu, ist zugeheilt
Aussprache 
Worttrennung zu-hei-len
Wortzerlegung zu- heilen
Wortbildung  mit ›zuheilen‹ als Erstglied: Zuheilung
eWDG

Bedeutung

eine Wunde heilt zueine Wunde verheilt, vernarbt
Beispiele:
der Arzt stopfte Streifen aus Mull in die Wunde, damit sie nicht vorzeitig zuheilte
die Wunde, der Riss ist schon fast zugeheilt

Verwendungsbeispiele für ›zuheilen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese heilen oft monatelang nicht vollständig oder überhaupt nicht zu. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2002]
Wie sind sie doch meistens ohne besonderes Dazutun schnell zugeheilt. [Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 75]
Das Trommelfell heilte nicht zu, das Loch war zu groß. [Die Zeit, 19.04.2006, Nr. 16]
Zusätzlich heilten bei der Hälfte der Patienten die Darmfisteln zu. [o. A.: medinfo Schwerpunkt: Darmentzündungen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Dann ist das Kind durch Kauen abgelenkt, die Lippen heilen zu. [Bild, 24.03.1999]
Zitationshilfe
„zuheilen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zuheilen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zuheften
zuhause
zuhauf
zuhauen
zuhanden sein
zuhinterst
zuhorchen
zuhälterisch
zuhängen
zuhöchst