Verwendungsbeispiele für ›zuknüpfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zuletzt wurden die langen Hemden unter den Füßen mit einem doppelten Knoten zugeknüpft.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 453]
Deutsche Frauen zeigen sich vorzugsweise ohne Bekleidung, in Afrika bewegt sich das weibliche Geschlecht eher zugeknüpft.
[Die Welt, 31.08.2002]
Seine Jacke war zugeknüpft, die Hände steckten in den Taschen.
[Der Tagesspiegel, 09.11.2002]
Neben dem elektronischen Zugriff auf Information brauchen die Solo‑ Arbeiter stabile berufliche Beziehungen, die im städtischen Umfeld leichter zuknüpfen und zu pflegen sind.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.2002]
Zitationshilfe
„zuknüpfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zukn%C3%BCpfen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zuknöpfen zuknoten zuknipsen zukneifen zuknallen |
zukommen zukorken zukrachen zukrallen zukriechen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora