Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zumal

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Aussprache 
Worttrennung zu-mal
Wortbildung  mit ›zumal‹ als Letztglied: dannzumal
eWDG

Bedeutungen

I.
besonders, vor allem, namentlich
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
sie kennt sich in der deutschen Literatur gut aus, zumal in der Klassik
zumal sonntags beschäftigt er sich stundenlang mit seiner Briefmarkensammlung
II.
besonders weil, vor allem da
Grammatik: konjunktional
Beispiele:
alle unterstützten ihn gerne dabei, zumal er auch stets hilfsbereit war
er gewann immer mehr Vorsprung, zumal (da) die Kräfte seines Verfolgers offensichtlich nachließen
Auch der Name des Verfassers spielte keine Rolle, zumal da alles Geschriebene allmählich in den Zustand der Anonymität gelangte [ KasackStadt413]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mal1 · zumal · allzumal · dazumal
Mal1 n. ‘Zeitpunkt’, ahd. (um 1000), mhd. mnd. māl ‘ausgezeichneter Punkt, Zielpunkt, Grenzzeichen, Zeitpunkt, festgesetzte Zeit’, nhd. Mal ‘Zeitpunkt’ und (davon nur orthographisch geschiedenes) Mahl ‘Mahlzeit, Essen’ (s. d.), mnl. mael, nl. maal ‘Zeit(punkt), Mahlzeit’, afries. mēl, aengl. mǣl ‘Maß, Zeitpunkt, Jahreszeit, Mahlzeit’, engl. meal ‘Mahlzeit, Essen’, anord. māl ‘Zeit(punkt), Mahlzeit, Maß’, schwed. mål ‘Mahlzeit, Essen’, got. mēl ‘Zeit, Stunde’ (germ. *mēla-) geht mit mnd. mēle ‘Trog, Mulde, (Butter)maß’, aengl. mēle, mæle ‘Napf’, anord. mælir ‘Maß, Köcher’, got. mēla ‘Scheffel’ von einer Grundbedeutung ‘etw. Abgestecktes, Abgemessenes’ bzw. ‘Gefäß zum Abmessen, Maß’ aus und kann als Bildung mit l-Suffix an die Wurzel ie. *mē- ‘etw. abstecken, messen, abmessen’ angeschlossen werden. Mit t-Suffix sind vergleichbar aind. māti- ‘Maß, richtige Erkenntnis’, mímāti ‘mißt’, griech. métron (μέτρον) ‘(das rechte, volle) Maß, Ziel, Länge, Größe, Silben-, Versmaß’ (s. Metrum), lat. mētīrī ‘(ab)messen’ und russ. métit’ (метить) ‘ein Zeichen machen, zielen, trachten’. Die im Germ. entstandene Bedeutung ‘Zeitpunkt’ entwickelt sich aus der räumlichen Auffassung ‘Punkt im Raum’. zumal Adv. Konj. ‘besonders, vor allem, weil’, mhd. ze māle, zemāl ‘auf einmal, zugleich, alsbald’, mnd. tō māle. Vgl. ahd. nū zi māle ‘für dieses Mal, jetzt’ (um 1000). Die Bedeutung geht aus von ‘zu diesem Zeitpunkt, zugleich’ und entwickelt sich über ‘zusammen (mit), auch’ zu ‘insbesondere’. Verstärkt allzumal Adv. ‘besonders, gänzlich, überhaupt, insgesamt’, spätmhd. alzemāle, mnd. altōmāle; s. all. dazumal Adv. Konj. ‘damals, einst’, mhd. dō ze māle; s. da2.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ansonsten · auch · auch weil · außerdem · daneben · darüber hinaus · dazu · des Weiteren · ebenso · ferner · hierneben · im Übrigen · neben alldem · nicht zuletzt · obendrein · u. a. · und · unter anderem · weiter · weiterhin · zudem · zugleich · zumal · zusätzlich · über (...) hinaus · überdies  ●  weiters österr. · i. a. geh., bildungssprachlich, lat., selten · inter alia geh., bildungssprachlich, lat., selten
Assoziationen

da · da ja · da nämlich · denn · doch (mit Verb + Subj. davor; literarisch) · ja · nämlich (nachgestellt) · schließlich · umso eher als · umso mehr als · umso weniger als · wenn sogar · wo doch · wo schließlich · wo sogar · zumal · zumal da · zumal ja  ●  sintemal veraltet, scherzhaft · sintemalen veraltet, scherzhaft · wo ja ugs.
Assoziationen
  • also · da · da ja · da obendrein · denn · ergo · insofern · mithin · nachdem · nämlich · weil · wo  ●  alldieweil ugs. · wegen dem, dass ugs.
  • (ein) offenes Geheimnis (sein) · bekanntermaßen · bekannterweise · bekanntlich · was (ja) allgemein bekannt ist · was allgemein bekannt sein dürfte · wie (bereits) bekannt · wie allgemein bekannt · wie du (sicherlich) weißt · wie gesagt · wie jeder weiß · wie man weiß  ●  was wir (hier) als bekannt voraussetzen (dürfen) geh.
Zitationshilfe
„zumal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zumal>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zum Wohle!
zum Wohlsein!
zum Zug kommen
zum Zuge kommen
zumachen
zumarschieren
zumauern
Zumba
zumeist
zumessen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora