Mal1 n. ‘Zeitpunkt’,
ahd. (um 1000),
mhd. mnd. māl ‘ausgezeichneter Punkt, Zielpunkt, Grenzzeichen, Zeitpunkt, festgesetzte Zeit’,
nhd. Mal ‘Zeitpunkt’ und (davon nur orthographisch geschiedenes)
Mahl ‘Mahlzeit, Essen’ (s. d.),
mnl. mael,
nl. maal ‘Zeit(punkt), Mahlzeit’,
afries. mēl,
aengl. mǣl ‘Maß, Zeitpunkt, Jahreszeit, Mahlzeit’,
engl. meal ‘Mahlzeit, Essen’,
anord. māl ‘Zeit(punkt), Mahlzeit, Maß’,
schwed. mål ‘Mahlzeit, Essen’,
got. mēl ‘Zeit, Stunde’ (
germ. *mēla-) geht mit
mnd. mēle ‘Trog, Mulde, (Butter)maß’,
aengl. mēle,
mæle ‘Napf’,
anord. mælir ‘Maß, Köcher’,
got. mēla ‘Scheffel’ von einer Grundbedeutung ‘etw. Abgestecktes, Abgemessenes’ bzw. ‘Gefäß zum Abmessen, Maß’ aus und kann als Bildung mit l-Suffix an die Wurzel
ie. *mē- ‘etw. abstecken, messen, abmessen’ angeschlossen werden. Mit t-Suffix sind vergleichbar
aind. māti- ‘Maß, richtige Erkenntnis’,
mímāti ‘mißt’,
griech. métron (
μέτρον) ‘(das rechte, volle) Maß, Ziel, Länge, Größe, Silben-, Versmaß’ (s.
Metrum),
lat. mētīrī ‘(ab)messen’ und
russ. métit’ (
метить) ‘ein Zeichen machen, zielen, trachten’. Die im
Germ. entstandene Bedeutung ‘Zeitpunkt’ entwickelt sich aus der räumlichen Auffassung ‘Punkt im Raum’.
zumal Adv. Konj. ‘besonders, vor allem, weil’,
mhd. ze māle,
zemāl ‘auf einmal, zugleich, alsbald’,
mnd. tō māle. Vgl.
ahd. nū zi māle ‘für dieses Mal, jetzt’ (um 1000). Die Bedeutung geht aus von ‘zu diesem Zeitpunkt, zugleich’ und entwickelt sich über ‘zusammen (mit), auch’ zu ‘insbesondere’. Verstärkt
allzumal Adv. ‘besonders, gänzlich, überhaupt, insgesamt’,
spätmhd. alzemāle,
mnd. altōmāle; s.
all.
dazumal Adv. Konj. ‘damals, einst’,
mhd. dō ze māle; s.
da2.