umgangssprachlich zukleben
zupappen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›zupappen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zupappen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zupappen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf einem hat er sich den zarten Mund mit grauem Klebeband zugepappt, auf einem anderen liegt er mit schwarzem Anzug in einer gefüllten Badewanne.
Die Welt, 07.10.2003
Auch die Spieler murren nicht über seltsame Prozeduren und lassen sich vor Interviews geduldig mit Aufklebern des Senders zupappen.
Süddeutsche Zeitung, 11.01.1994
Der Anfang ist zu stark mit Musik zugepappt, der Schluß wuchert aus zur illustrierten Kirchenchronik über Taufen, Hochzeiten, Geburten, Todesfälle.
Die Zeit, 26.03.1976, Nr. 14
Zitationshilfe
„zupappen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zupappen>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zupan zupacken Zuordnung zuordnen zuordenbar |
zuparken zupassekommen zupassen zupasskommen zupfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora