Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zur

Grammatik Präposition + Artikel
Aussprache  [ʦuːɐ̯]
Wortzerlegung zu1 der1
Wortbildung  mit ›zur‹ als Erstglied: Zur-Schau-Stellen · Zurschaustellen · Zurschaustellung
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von zu¹
Grammatik: durch »zu der«, »zu dieser« o. Ä. ersetzbar
Beispiele:
Ich muss noch zur Poststelle, ein Paket aufgeben.
Das muss bis zur Mittagspause fertig sein.
Sie haben einen größeren Geldbetrag zur Entschädigung bekommen.
2.
in bestimmten festen Wendungen
Grammatik: obligatorisch, nicht auflösbar
Beispiele:
Es rächt sich, wenn wir Kliniken und andere öffentliche Einrichtungen finanziell und personell zur Ader lassen. [Die Welt, 17.03.2020]
Probleme mit der Infrastruktur kennen Eisenbahner zur Genüge. [Süddeutsche Zeitung, 02.02.2019]
Aber diese Prüfungen sind nicht zur Gänze abgeschlossen. [Bild am Sonntag, 15.10.2017]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
zu der · zu einer · zur
Assoziationen
Zitationshilfe
„zur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zuputzen
zuprosten
zupressen
zupreschen
zuplinkern
zur Debatte stehen
zur Diskussion stehen
zur Feier des Tages
zur Gesellschaft
zur Gänze