fachsprachlich ein allzu großes, überflüssig gewordenes o. ä. Bauwerk, besonders eine zu großzügig ausgebaute Straße durch geeignete Maßnahmen verkleinern, beseitigen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
abreißen
·
dem Erdboden gleichmachen
·
einreißen
·
rückbauen
·
wegreißen
●
plattmachen
ugs., fig.
·
zurückbauen
fachspr., verhüllend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›zurückbauen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückbauen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurückbauen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Acht weitere Atomkraftwerke müssen in den nächsten Jahren zurückgebaut werden.
[Die Zeit, 06.06.2011 (online)]
So werde gemeinsam mit der Bahn AG darüber nachgedacht, nicht mehr benutzte Gleisanlagen zurückzubauen.
[Die Welt, 31.08.2001]
Drei Blöcke sollen im Wohngebiet "Märkischer Ring" bis Ende Oktober zurückgebaut werden.
[Bild, 11.07.2003]
Schließlich sei man sich darin einig, den nördlichen Teil der Schleißheimer Straße zurückzubauen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.2002]
Um dort Gehwege zu ermöglichen, plant der Bund die neun Meter breiten Straßen auf etwa sieben Meter zurückzubauen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.2000]
Zitationshilfe
„zurückbauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckbauen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückbannen zurück- zurück sein zurück zurzeit |
zurückbeben zurückbefördern zurückbegeben zurückbegehren zurückbegleiten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora