sich wieder an den Ausgangsort begeben
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›zurückbegeben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückbegeben‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurückbegeben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich begab mich zum Auto zurück, und tatsächlich erschien die versprochene Hilfe nach zwanzig Minuten.
[Die Zeit, 29.11.1996, Nr. 49]
Ich kann natürlich hektisch werden, wenn ich bedrängt werde, aber ich kann mich immer wieder zurückbegeben in eine gewisse Ruhe.
[Die Zeit, 07.10.2013, Nr. 40]
Andernfalls begebe sich das Land auf einen unsicheren Pfad zurück in die Vergangenheit.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Die übrigen Tiere wurden noch auf dem Tierpark‑Gelände eingefangen; ein Affe begab sich freiwillig zurück.
[Der Tagesspiegel, 20.12.2003]
Mit beruhigtem Selbstgefühl begab ich mich in meine Stadtgegend zurück.
[Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 641]
Zitationshilfe
„zurückbegeben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckbegeben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückbefördern zurückbeben zurückbauen zurückbannen zurück- |
zurückbegehren zurückbegleiten zurückbehalten zurückbekommen zurückbeordern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)