Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zurückerobern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · erobert zurück, eroberte zurück, hat zurückerobert
Aussprache  [ʦuˈʀʏkʔɛɐ̯ˌʔoːbɛʁn]
Worttrennung zu-rück-er-obern
Wortzerlegung zurück- erobern
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

jmd. erobert etw. zurückTerritorium o. Ä., das eine andere Macht vorübergehend durch Gewalt unter ihre Herrschaft gebracht hatte, wieder unter die eigene Herrschaft bringen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Gebiete, eine Stadt, ein Terrain zurückerobern
mit Aktivsubjekt: die Armee, die (Regierungs-)Truppen, die Streitkräfte erobern etw. zurück
in Koordination: jmdn. besiegen, vertreiben, zurückdrängen und etw. zurückerobern; etw. zurückerobern und besetzen
Beispiele:
1982 besetzte Argentinien die [britischen Falkland-]Inseln, die es für sich beansprucht. London schickte Truppen und eroberte sie zurück. [Die Welt, 25.03.2015]
Als die USA die Taliban 2001 in Afghanistan angriffen, wurde das in Teheran gefeiert. Doch die Amerikaner konnten den Krieg nicht gewinnen, die Taliban erobern Afghanistan nach und nach zurück. [Der Spiegel, 12.08.2017 (online)]
Drei Wochen nach der Erstürmung durch IS‑Kämpfer haben die syrischen Regierungstruppen eine Stadt und ein Dorf in der Provinz Homs von der Terrormiliz Islamischer Staat zurückerobert. [Neue Zürcher Zeitung, 23.11.2015]
Eine Gruppe von 250 tschetschenischen Separatisten verschanzte sich am 21. August in der Polizeistation des Ortes Argun, die von der russischen Armee am folgenden Tag nach Schießereien zurückerobert werden konnte. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1995]]
Bei Obersept […] versuchte der Feind vergebens, die ihm am 13. Februar genommenen Stellungen zurückzuerobern. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1916]
bildlich jmd. erobert jmdn., etw. zurücketw., das man (an jmd. anderen) verloren hatte, wieder für sich gewinnen; jmds. Sympathien, die man (an jmd. anderen) verloren hatte, wieder für sich gewinnen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: die Führung, die Macht, Marktanteile, die Mehrheit, die Spitzenposition, die Tabellenführung, jmds. Vertrauen zurückerobern
mit Aktivsubjekt: die Natur erobert etw. zurück
Beispiele:
Früher haben wir hier das Jungvieh gehütet. Heute erobert der Bergwald die Alm zurück, aber noch steht die uralte Holzhütte beschaulich auf einer Lichtung. [Welt am Sonntag, 17.06.2018]
Der Diesel erobert in Deutschland verlorenes Terrain zurück, der Marktanteil bei den Neuzulassungen steigt [wieder]. [Die Welt, 13.02.2019]
Frisch aus dem Gefängnis entlassen, versucht Martin[,] seine ehemalige Geliebte Helen zurückzuerobern. Aber die möchte an die Vergangenheit am liebsten nicht erinnert werden. [Neue Zürcher Zeitung, 28.05.2001]
Durch die jüngste Erfolgsserie hat sich das Team […] die in der Vergangenheit verspielten Sympathien der Zuschauer zurückerobert. [Frankfurter Rundschau, 28.01.1998]
Mit 35 Abgeordneten zogen wir in den Reichstag ein; ich hatte mein Braunschweiger Mandat zurückerobert. [Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 2. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 10225]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

wiedergewinnen · zurückgewinnen  ●  wieder einnehmen militärisch · wieder erobern militärisch · zurückerobern militärisch · (sich etwas) zurückholen ugs.

Typische Verbindungen zu ›zurückerobern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückerobern‹.

Bundesratssitz Bürgerliche Chefsessel Deutungshoheit Hoheit Marktanteil Marktführerschaft Meinungsführerschaft Nationalratssitz Peschmerga-Kämpfer Primat Regierungsmacht Regierungsratssitz Regierungstruppe Regimetruppe Spitzenplatz Spitzenposition Stadtpräsidium Stadtratssitz Stammplatz Ständeratssitz Tabellenführung Tabellenspitze Terrain Territorium Thron Vormachtstellung WM-Führung reconquista wiederbesiedeln
Zitationshilfe
„zurückerobern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckerobern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zurückentwickeln
zurückerhalten
zurückerinnern
zurückerlangen
Zurückerlangung
zurückerstatten
Zurückerstattung
zurückerwarten
zurückerwerben
zurückfahren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora