Typische Verbindungen zu ›zurückgleiten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückgleiten‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurückgleiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eva, ständig durch den Fuß behindert, gleitet wieder in die verzweifelte Depression des letzten Winters zurück.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1929. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1929], S. 65]
Der Kurs für effektive Stücke glitt von seinem höchsten Stand, der bei 96 v. H. lag, wieder auf 89 v. H. zurück.
[Die Zeit, 23.04.1953, Nr. 17]
Noch heute gleite ich gern aus der amerikanischen Sprache in die deutsche zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 22.05.1999]
Um besser bergauf steigen zu können, baute man den rechten Ski etwas kürzer, so daß er tiefer einsank und nicht so leicht zurückgleiten konnte.
[Die Zeit, 11.12.1981, Nr. 51]
Unausweichlich gleitet er immer wieder auf seinen egozentrischen Standpunkt zurück.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 115]
Zitationshilfe
„zurückgleiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckgleiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückgießen zurückgezogen zurückgewinnen zurückgesetzt zurückgeleiten |
zurückgreifen zurückgrüßen zurückhaben zurückhallen zurückhalten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora