holen und so wieder zurückbringen
zurückholen
Bedeutungsübersicht
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›zurückholen‹ (berechnet)
Abgeltungsteuer
Afd-wähler
Bankkunde
Bundesratssitz
Cup
Deutungshoheit
Ex-klub
Geld
Gürtel
Insolvenzverwalter
Kaufkraft
Mietausfall
Nationalratssitz
Regierungssitz
Schwarzgeld
Selbstvertrauen
Sitz
Stammplatz
Steuersünder
Ständeratssitz
Tabellenführung
Urlauber
Wm-gürtel
Wm-titel
Woronin
Wähler
Zinsabschlagsteuer
straffrei
unsanft
wieder
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückholen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurückholen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn der Ball fortrollt, werde ich ihn für sie zurückholen.
[Jens, Walter: Nein, München: Piper 1968 [1950], S. 68]
Einen so dummen Mann mit soviel Geld holt sich jede Frau zurück.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 278]
Ebenso holt er sie auch wieder zurück, denn sie gehören zu seinem persönlichen Besitz.
[Stiglmayr, E.: Medizinmann. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11475]
Ein Teil der Investoren versucht nun, sich das Geld zurückzuholen.
[Die Zeit, 28.08.2013, Nr. 34]
Nur dann gibt es eine Chance, vielleicht einen Teil der Anlage zurückzuholen.
[Die Zeit, 21.01.2013 (online)]
Zitationshilfe
„zurückholen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckholen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückhinken zurückhauen zurückhasten zurückhangeln zurückhaltend |
zurückhumpeln zurückhüpfen zurückirren zurückkaufen zurückkehren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora