wieder an den Ausgangsort, -punkt lenken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
wieder auf etw. lenken
Typische Verbindungen zu ›zurücklenken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurücklenken‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurücklenken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er schert zwar zum Überholen aus, lenkt aber nicht wieder auf die Straße zurück.
Süddeutsche Zeitung, 23.07.2002
Die von den Ölförderstaaten nicht verwendeten Gelder mußten an die Orte des Bedarfs zurückgelenkt werden.
Die Zeit, 16.09.1988, Nr. 38
Dies lenkt uns zurück zu einer Entwicklungslinie, die wir noch nicht hinreichend gewürdigt haben.
Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8152
Damit lenkte man nur zu dem ursprünglichen pädagogischen Anliegen zurück, das in der Einrichtung der Freiheitsstrafe als solcher bereits enthalten war.
Janssen, K.: Gefängniswesen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1868
So lenkte die peripatetische Philosophie mit diesem antiken Monisten wieder in altionische Vorstellungskreise zurück.
Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7056
Zitationshilfe
„zurücklenken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCcklenken>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückleiten zurücklehnen zurücklegen zurücklaufen Zurücklassung |
zurückliefern zurückliegen zurücklotsen zurückmachen zurückmarschieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora