in der Vergangenheit liegen, in der Vergangenheit geschehen sein
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Sport in einer sportlichen Wertung um eine bestimmte Zeit, Distanz hinter einem weiter vorn Platzierten, besonders hinter dem Führenden, liegen
Beispiele:
N lag mit 2:43 Minuten nicht weit hinter dem Sieger zurück
der Fahrer lag drei Runden zurück
die Mannschaft lag 2:3, mit 2:3 Toren, schon mit drei Toren zurück
Typische Verbindungen zu ›zurückliegen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückliegen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurückliegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die leuchten, sagte er, um so heller, je länger sie zurückliegen.
[Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 334]
Der größte außenpolitische Erfolg Chinas aber liegt erst zwölf Monate zurück.
[Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
Nun liegt freilich meine letzte öffentliche Rede ungefähr dreieinhalb Jahrzehnte zurück.
[Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
Aber diese tolle Zeit wird nicht besser, je länger sie zurückliegt, sondern sie wird ärmer, und sie wird kleiner.
[konkret, 1991]
Der versuchte Mord, der annonciert wurde, liegt vierzig Jahre zurück.
[Der Spiegel, 01.10.1984]
Zitationshilfe
„zurückliegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckliegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückliefern zurücklenken zurückleiten zurücklehnen zurücklegen |
zurücklotsen zurücklächeln zurückmachen zurückmarschieren zurückmelden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)