gegen etw., jmdn., an etw., jmdn. prallen und sich danach heftig von dort in Richtung auf den Ausgangspunkt, Ausgangsort bewegen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
besonders vor Schreck eine plötzliche, schnelle, heftige Körperbewegung nach hinten machen, plötzlich, schnell, heftig einige Schritte nach hinten machen
Beispiele:
sie prallte (entsetzt, erschrocken) zurück, als sie ihn erblickte, als sie das hörte
als er die Tür öffnete, prallte er zurück
sie prallte vor ihm, vor diesem Anblick zurück
Thesaurus
Synonymgruppe
abprallen
·
zurückprallen
·
zurückspringen
Typische Verbindungen zu ›zurückprallen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückprallen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurückprallen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Beine wurden schwer, der Ball prallte immer wieder zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.2001]
Sie setzt sie in Bewegung und prallt dabei selbst ein Stück zurück.
[o. A.: Das Geheimnis des Bohrhammers. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Wir prallen auch gleich enttäuscht zurück, denn sie verkauft Schokolade.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1930]
Doch als wir um die nächste Eiche bogen, prallten wir erschrocken zurück.
[Die Zeit, 11.08.1972, Nr. 32]
Der Ball prallt vom rechten Pfosten ins Feld zurück, Kahn braucht ihn nur aufzunehmen.
[Bild, 12.10.1998]
Zitationshilfe
„zurückprallen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckprallen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückpflocken zurückpfeifen zurückpendeln zurückpassen zurückneigen |
zurückprojizieren zurückpumpen zurückraffen zurückrasten zurückrechnen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora