Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zurückreichen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung zu-rück-rei-chen
Wortzerlegung zurück- reichen
eWDG

Bedeutungen

1.
gehoben jmdm. etw. zurückgeben
Beispiel:
Der junge Mann reichte … das Dokument in den Wagen zurück [ WerfelMusa Dagh631]
2.
sich bis zu einem in der Vergangenheit liegenden Zeitpunkt, Zeitraum, Ereignis erstrecken
Beispiele:
diese Tradition reicht weit zurück
die Anfänge unseres Briefwechsels reichen bis ins Jahr 1987 zurück
aus unserem Stammbaum, der … weit ins sechzehnte Jahrhundert zurückreicht [ BecherAbschied4,104]

Typische Verbindungen zu ›zurückreichen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückreichen‹.

Verwendungsbeispiele für ›zurückreichen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Anwendung dieser Atmungsweise reicht in unvorstellbar alte Zeiten zurück. [Riemkasten, Felix: Yoga für Sie, Gelnhausen: Schwab 1966 [1953], S. 74]
In der Tat reicht sie in eine frühere Zeit zurück. [Röhrich, Lutz: Georg. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 24462]
Der Fall, um den es geht, reicht bis ins Jahr 1990 zurück. [Die Zeit, 16.08.1996, Nr. 34]
Diese Stellung des deutschen Volkes reicht in der Entwicklung der europäischen Gemeinschaft weit in die Jahrhunderte zurück. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
Die Probleme reichten viele Jahre zurück, in denen die Bahn »kostenmäßig ausgehungert« worden sei. [Die Zeit, 02.09.2013 (online)]
Zitationshilfe
„zurückreichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckreichen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zurückrechnen
zurückrasten
zurückraffen
zurückpumpen
zurückprojizieren
zurückreisen
zurückreißen
zurückrennen
zurückrollen
zurückrudern