wieder an den, in Richtung auf den Ausgangsort, -punkt rudern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
umgangssprachlich eine (auf Kritik gestoßene) Äußerung zurücknehmen, einschränken; eine (nicht gebilligte) Handlung, Maßnahme rückgängig machen
Thesaurus
Synonymgruppe
(ein) Einsehen haben
·
(sich) beugen
·
(sich) einsichtig zeigen
·
(sich) fügen
·
(sich) zurückziehen
·
einlenken
·
klein beigeben
·
weichen
·
zurückweichen
●
(den) Kopf einziehen
fig.
·
(sich) ducken
fig.
·
das Handtuch werfen
fig.
·
die Stellung räumen
fig.
·
kein Rückgrat haben
fig.
·
kleine Brötchen backen (müssen)
fig.
·
nachgeben
Hauptform
·
zurückrudern
fig.
·
(einen) Rückzieher machen
ugs.
·
Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will.
ugs., Sprichwort
·
den Schwanz einziehen
ugs., fig.
·
die Platte putzen
ugs.
·
einknicken
ugs., fig.
·
kuschen
ugs.
·
zu Kreuze kriechen
geh., fig.,
abwertend
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(einen) Rückzieher machen
·
(es mit/bei etwas) bewenden lassen
·
(es) aufgeben
·
(es) aufstecken
·
(etwas) auf sich beruhen lassen
·
(sich dem) Schicksal ergeben
·
(sich dem) Schicksal fügen
·
(sich mit etwas) abfinden
·
(sich) beugen
·
(sich) geschlagen geben
·
aufhören zu kämpfen
·
kapitulieren
·
klein beigeben
·
nicht weiter versuchen
·
nicht weiterverfolgen
·
nicht weiterversuchen
·
passen
·
passen müssen
·
resignieren
●
(das) Feld räumen (müssen)
fig.
·
(die) Waffen strecken
fig.
·
aufgeben
Hauptform
·
(das) Handtuch schmeißen
ugs., fig.
·
(das) Handtuch werfen
ugs., fig.
·
(den) (ganzen) Bettel hinschmeißen
ugs.
·
(den) (ganzen) Bettel hinwerfen
ugs.
·
(den) (ganzen) Kram hinschmeißen
ugs.
·
(den) (ganzen) Krempel hinschmeißen
ugs.
·
(die) Brocken hinschmeißen
ugs.
·
(die) Brocken hinwerfen
ugs.
·
(die) Flinte ins Korn werfen
ugs., fig.
·
(die) Segel streichen
ugs.
·
(etwas) stecken
ugs.
·
(sich) ins Bockshorn jagen lassen
ugs.
·
(sich) schicken (in)
geh., veraltet
·
abbrechen
ugs.
·
aufstecken
ugs.
·
die weiße Fahne hissen
ugs., fig.
·
einpacken (können)
ugs., fig.
·
hinschmeißen
ugs.
·
in den Sack hauen
ugs.
·
schmeißen
ugs., fig.
·
zurückrudern
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(etwas) zurücknehmen
·
(sich) korrigieren
·
abrücken von
●
(eine) Rolle rückwärts machen
fig.
·
zurückrudern
fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›zurückrudern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückrudern‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurückrudern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst jene, die mir so geraten haben, im Netz einen Mann zu suchen, rudern langsam zurück.
[Die Zeit, 08.05.2008, Nr. 19]
Jedenfalls ruderte ihre Führung bereits am Tag nach der Übernahme Gazas rhetorisch zurück.
[Die Zeit, 20.06.2007, Nr. 26]
Allmählich wird es mir zu kalt, und ich rudere zurück.
[Die Zeit, 03.04.1970, Nr. 14]
Seit einem Jahr rudere die rot‑grüne Koalition aber wieder zurück.
[Die Welt, 02.04.2001]
Bayer indes ruderte wenige Stunden nach der offiziellen Erklärung zurück.
[Bild, 06.03.2006]
Zitationshilfe
„zurückrudern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckrudern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückrollen zurückrennen zurückreißen zurückreisen zurückreichen |
zurückrufen zurückrücken zurücksausen zurückschallen zurückschalten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora