seinerseits auf jmdn. schießen
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
sich sehr rasch wieder an den Ausgangspunkt bewegen
Thesaurus
Synonymgruppe
das Feuer erwidern
·
zurückschießen
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›zurückschießen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückschießen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurückschießen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Obwohl der 74-jährige Musiker gelassen blieb, schoss er verbal zurück.
Die Zeit, 02.02.2013 (online)
Statt sie zu ergreifen, schießen sie auf uns, also müssen wir zurückschießen.
Süddeutsche Zeitung, 30.03.2001
Insofern halte ich es auch für möglich, daß Leute sich darauf vorbereiten, vielleicht mal zurückzuschießen.
Der Spiegel, 08.05.1989
Die Limousine raste auch weiter, ohne daß aus ihr zurückgeschossen wurde.
Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 941
Er führte hohe Schläge aus, um sich Zeit zu geben, auf die andere Seite zu gelangen und den Ball zurückzuschießen.
Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 254
Zitationshilfe
„zurückschießen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckschie%C3%9Fen>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückschieben zurückschiebbar zurückschicken zurückscheuen zurückscheuchen |
zurückschlagen zurückschlendern zurückschleppen zurückschließen zurückschlüpfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora