seinerseits auf jmdn. schießen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
sich sehr rasch wieder an den Ausgangspunkt bewegen
Thesaurus
Synonymgruppe
das Feuer erwidern
·
zurückschießen
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›zurückschießen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückschießen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurückschießen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Obwohl der 74‑jährige Musiker gelassen blieb, schoss er verbal zurück.
[Die Zeit, 02.02.2013 (online)]
Statt sie zu ergreifen, schießen sie auf uns, also müssen wir zurückschießen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.2001]
Natürlich schießt der sofort zurück, wenn auch auf seine besondere Weise zielorientiert auf die Autoren.
[Süddeutsche Zeitung, 20.03.2001]
Vielleicht sollten sie lieber nicht gegen uns antreten ", schießen die Rostocker jetzt zurück.
[Bild, 19.04.2003]
Wir haben ja weder versucht wegzulaufen, noch haben wir zurückgeschossen.
[Der Tagesspiegel, 07.06.2003]
Zitationshilfe
„zurückschießen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckschie%C3%9Fen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückschieben zurückschiebbar zurückschicken zurückscheuen zurückscheuchen |
zurückschlagen zurückschlendern zurückschleppen zurückschließen zurückschlurfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora