auf einen Brief o. Ä. wiederschreiben, jmdm. schriftlich antworten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›zurückschreiben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich schrieb sofort zurück; auf sie könne ich mich nicht recht besinnen.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1954. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1954], S. 453]
Ich schrieb sofort zurück, es sei jetzt jeder Weg verriegelt.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1941. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1941], S. 171]
Manchmal schreiben die Beamten höflich zurück, doch haben sie wenig zu entscheiden.
[Die Zeit, 15.10.2007, Nr. 42]
Karl E. schrieb zurück, er habe nichts dagegen, aber was solle man denn immer schreiben?
[Die Zeit, 24.11.1972, Nr. 47]
Dieser schreibt zurück, daß die Lösung richtig war, oder er gibt Hilfen, um Fehler zu korrigieren.
[Die Zeit, 25.12.1970, Nr. 52]
Zitationshilfe
„zurückschreiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckschreiben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückschrecken zurückschrauben zurückschnellen zurückschneiden zurückschnappen |
zurückschwanken zurückschwimmen zurückschwingen zurücksehnen zurücksenden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora