etw. in die Vergangenheit in Richtung auf seine Entstehung, seinen Ursprung verfolgen
zurückverfolgen
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(die) Ursache (heraus)finden
·
(die) Ursprünge ermitteln
·
(einer Sache) auf den Grund gehen
·
herausfinden, womit alles anfing
·
restlos aufklären
·
zurückverfolgen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›zurückverfolgen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückverfolgen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurückverfolgen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schwierig ist es, aus den vielen vom Radar registrierten Granaten genau die herauszufinden, deren Flug man zurückverfolgen will.
[o. A. [huw]: Ballistik. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1995]]
Ohne das taugt das Gerät nur dazu, den Weg zurückzuverfolgen, falls man sich verlaufen hat.
[Die Zeit, 25.02.2008, Nr. 08]
Die Verbindungen dieses ostiranischen Volks zu seiner Region lassen sich länger zurückverfolgen als die aller Nachbarn.
[Die Zeit, 27.03.1992, Nr. 14]
Das läßt sich anhand empirischer Daten über mindestens zehn Jahre zurückverfolgen.
[Die Zeit, 25.11.1988, Nr. 48]
Die Spuren lassen sich aus diesen Ländern meist nach Japan zurückverfolgen.
[Die Zeit, 24.10.1986, Nr. 44]
Zitationshilfe
„zurückverfolgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckverfolgen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurücktun zurücktrollen zurücktreten zurücktreiben zurücktrauen |
zurückverlangen zurückverlegen zurückversetzen zurückverwandeln zurückverweisen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)