jmdn. an seinen Ausgangsort versetzen
zurückversetzen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung zu-rück-ver-set-zen
Wortbildung
mit ›zurückversetzen‹ als Erstglied:
Zurückversetzung
Bedeutungsübersicht
- 1. jmdn. an seinen Ausgangsort versetzen
- 2. jmdn. in eine niedrigere Stufe versetzen
- 3. ⟨sich (in eine vergangene Zeit) zurückversetzen⟩ sich in eine vergangene Zeit versetzen
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
jmdn. in eine niedrigere Stufe versetzen
Beispiel:
der Schüler musste wegen seiner langen Krankheit zurückversetzt werden
(= mußte in die nächst niedrige Klasse eingestuft werden)
Typische Verbindungen zu ›zurückversetzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurückversetzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zurückversetzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dennoch fühlte ich mich blitzschnell in die Zeit meiner Lehre zurückversetzt.
[Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 347]
In dieser Mine fühlt man sich in längst vergangene Zeiten zurückversetzt.
[Die Zeit, 19.04.1996, Nr. 17]
Das Werk versetzt uns zurück in die Schule der Welt.
[konkret, 1987]
In solchen Momenten fühlt man sich in bewegte Zeiten zurückversetzt.
[Die Zeit, 22.03.2010, Nr. 12]
Gleichwohl fühle ich mich unter seinem engen Sitz gleich wunderbar zurückversetzt.
[Die Zeit, 28.07.1989, Nr. 31]
Zitationshilfe
„zurückversetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckversetzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückverlegen zurückverlangen zurückverfolgen zurücktun zurücktrollen |
zurückverwandeln zurückverweisen zurückweichen zurückweisen zurückwenden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora