⟨etw. verweist jmdn., etw. (auf jmdn., etw.) zurück⟩einen Bezug zu einem Ursprung, etwa einer früheren oder der originalen Textstelle, herstellen
Beispiele:
Die Addizione Erculea [ein Bauprojekt der italienischen Renaissance], die auf ihren berühmten
Auftraggeber zurückverweist, ist eine meisterhafte,
urbanistische Konzeption des Architekten Biagio Rossetti und gilt als erstes
Städtebauprojekt Europas. [Neue Zürcher Zeitung, 08.06.2017]
Im Alter wurde seine jüdische Identität für ihn
[Sigmund Freud]
[…] noch einmal zu einer echten Lebensfrage,
die ihn auf das väterliche Erbe zurückverwies, auf
den Text der Bibel und auf die vielen Ambivalenzen, die mit der
Überlieferung und ihren persönlichen Vermittlungen einhergingen. [Der Standard, 05.08.2011]
Dadurch verweist er [der Dichter Stefan George] den Leser auf das lateinische
Original zurück. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.03.2003]
Wenn mit dem Wort »postmodern« eine selbstreferentielle Literatur
gemeint ist, bei der die Endlosschleife des Texts auf diesen selbst
zurückverweist, dann hat dies nichts mit der
immer wieder unterstellten Beliebigkeit zu tun, im Gegenteil:
[…] [Die Welt, 27.03.1999]
So findet man bei ihm [dem Maler August Macke] Bilder, die mit ihren tanzenden Sonnenflecken auf
Renoir zurückverweisen. [Die Zeit, 02.01.1987, Nr. 02]