Verwendungsbeispiele für ›zurückwinken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie winkten zurück, und eine Minute später waren sie im Wald.
[Die Zeit, 14.01.1952, Nr. 02]
Die Anhänger aber hatten ohnehin nicht vor, den Spielern zurückzuwinken.
[Der Tagesspiegel, 06.03.2005]
Ein türkischer Nachbar winkte ihr demnach gerade zu, und das Kind winkte fröhlich zurück.
[Der Tagesspiegel, 15.03.2004]
Sie dachte an die letzte Nacht und winkte unsicher zurück.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 371]
Ley winkte wie angeekelt zurück und setzte den Hut wieder auf.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 95]
Zitationshilfe
„zurückwinken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCckwinken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückwerfen zurückwenden zurückweisen zurückweichen zurückverweisen |
zurückwirken zurückwollen zurückwünschen zurückzahlen zurückziehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus