Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zusammenarbeiten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung zu-sam-men-ar-bei-ten
Wortzerlegung zusammen- arbeiten
Wortbildung  mit ›zusammenarbeiten‹ als Grundform: Zusammenarbeit
eWDG

Bedeutung

gemeinschaftlich an der Lösung bestimmter Aufgaben arbeiten
siehe auch zusammen (1)
Beispiele:
die Arbeitsgruppe hat gut zusammengearbeitet
bei der Lösung dieser Aufgaben arbeiteten die Bundesregierung und die Landesregierungen zusammen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gemeinsam handeln · in die gleiche Richtung arbeiten · kooperieren · mitarbeiten (an einem Werk) · zusammenarbeiten  ●  (eine) gemeinsame Linie verfolgen fig. · (eine) gemeinsame Marschrichtung haben fig. · Schulter an Schulter (handeln, stehen, auftreten, kämpfen etc.) fig. · gemeinsame Ziele verfolgen variabel · in eine gemeinsame Richtung marschieren fig., variabel · zusammengehen fig. · an einem Strang ziehen ugs., fig. · mitmachen ugs.
Assoziationen
Antonyme

(mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten · alles verraten · gestehen · geständig sein · kooperieren · reden  ●  kooperativ (sein) verhüllend · auspacken (ausplaudern) ugs., salopp, fig. · quatschen ugs., salopp · singen ugs., salopp, veraltet
Unterbegriffe
  • anfangen zu reden (im Kontext Verhör)  ●  gesprächig werden (im Kontext Verhör) ugs. · singen wie eine Nachtigall (im Kontext Verhör) ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zusammenarbeiten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zusammenarbeiten‹.

Verwendungsbeispiel für ›zusammenarbeiten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beide arbeiteten einige Zeit gut zusammen, dann kam es aber zum Bruch. [Hauge, R.: Bruun. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 8285]
Selbstverständlich hatten wir auf sehr vielen Gebieten zusammenzuarbeiten, und meistens war es eine schwierige Zusammenarbeit. [o. A.: Siebenundneunzigster Tag. Dienstag, 2. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 16705]
Viele von denen, die einen inneren Zug zu ihr hatten, suchten mit andern zusammenzuarbeiten. [Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 357]
Also haben Sie sich bereit erklärt, mit den Herren zusammenzuarbeiten. [Der Spiegel, 12.01.1998]
Ich habe ehrlich versucht, mit den Regierungen zusammenzuarbeiten, die von verschiedenen politischen Lagern gebildet wurden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„zusammenarbeiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammenarbeiten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zusagen
zusammen
zusammen-
zusammen sein
Zusammenarbeit
zusammenbacken
zusammenballen
Zusammenballung
zusammenbasteln
Zusammenbau

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora