Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zusammenfassen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung zu-sam-men-fas-sen
Wortzerlegung zusammen- fassen
Wortbildung  mit ›zusammenfassen‹ als Erstglied: Zusammenfassung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. miteinander zu einem Ganzen vereinigen
Beispiel:
die einzelnen Sportverbände in einer Dachorganisation zusammenfassen
2.
etw. kurz, als Resümee formulieren
Beispiele:
seine Gedanken in wenigen Sätzen zusammenfassen
die Ergebnisse einer Untersuchung, den Lehrstoff (in Regeln) zusammenfassen
er fasste seine Meinung dahin zusammen, dass …
zusammenfassend lässt sich sagen, stellte er fest, dass …

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gliedern · gruppieren · in Gruppen einteilen · zusammenfassen · zusammenstellen

erfassen · stapeln · verknüpfen · zusammenfassen

umfassen · zusammenfassen

konzentrieren · subsumieren · unterordnen · verdichten · zusammenfassen
Unterbegriffe

komprimieren · konzentrieren · resümieren · verdichten · zusammenfassen  ●  auf eine einfache Formel bringen fig. · auf einen einfachen Nenner bringen fig. · wie in einem Brennglas (zeigen) mediensprachlich · eindampfen ugs. · konspektieren geh., lat.
Assoziationen

aggregieren · zusammenfassen
Unterbegriffe

bündeln · zentralisieren · zusammenfassen · zusammenführen

Assoziationen
  • (etwas) gemeinsam tun · (ihre) Kräfte bündeln (um etwas zu tun) · (sich) zusammenschließen (zu etwas) · (sich) zusammentun · sich (als Gruppe) organisieren  ●  zusammenspannen schweiz.

Typische Verbindungen zu ›zusammenfassen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zusammenfassen‹.

Verwendungsbeispiel für ›zusammenfassen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie in dieser ersten Ausgabe sind auch in den späteren Folgen Blätter aus verschiedenen Gruppen zusammengefaßt. [o. A.: Benutzungshinweise. In: Bräuer, Hasso (Hg.) Archiv des deutschen Alltagsdesigns, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1955], S. 409]
Den Weg, den wir zurücklegten, will ich hier inhaltlich nicht nochmals zusammenfassen. [Gehlen, Arnold: Der Mensch, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, S. 468]
Zusammenfassend wird man daher den vorläufigen Charakter der heute vorliegenden empirischen Ergebnisse betonen müssen. [Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 1937, Nr. 28, Bd. 13]
Können Sie die Argumente, die Sie jetzt vortragen, nicht zusammenfassen? [o. A.: Einhundertvierundsiebzigster Tag. Dienstag, 9. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 13068]
Teile eines Programms lassen sich zu einem neuen Block zusammenfassen. [C’t, 2000, Nr. 14]
Zitationshilfe
„zusammenfassen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammenfassen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zusammenfallen wie ein Kartenhaus
zusammenfalten
Zusammenfaltung
zusammenfantasieren
zusammenfaseln
Zusammenfassung
zusammenfegen
zusammenfinden
zusammenflechten
zusammenflicken

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora