gehoben, veraltend miteinander verheiraten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›zusammengeben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zusammengeben‹.
Verwendungsbeispiele für ›zusammengeben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun gab es innerhalb von fünf Minuten mehr dramatische Szenen als in der ganzen ersten Halbzeit zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.06.2002]
Bald gibt es Probleme, denn die Hoffnungen der Vier passen nicht zusammen, und es ist nicht viel Platz dort.
[Die Welt, 09.07.2001]
Persönliche Ansprachen gibt es nicht, stattdessen staucht er die Spieler öffentlich zusammen.
[Die Welt, 20.10.2003]
Es bedarf dazu wahrscheinlich nur der Gemeinschaftsarbeit zweier Stationen, die auch ihre finanziellen Mittel zusammengeben, um nicht nur „zumutbar“, sondern „angemessen“ zu honorieren.
[Die Zeit, 27.09.1951, Nr. 39]
Die Saudis geben jetzt schon mehr als doppelt so viel Hilfe wie alle Europäer zusammen.
[Die Zeit, 23.08.2010, Nr. 34]
Zitationshilfe
„zusammengeben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammengeben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammengabeln zusammenführen zusammenfügen zusammenfummeln zusammenfrieren |
zusammengehen zusammengehören zusammengehörig zusammengeraten zusammengewürfelt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora